-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Bei so hochfrequenten Störungen ist es nicht leicht den richtigen Massepunkt zu wählen. Wenn man das Oszilloskop an der falschen Stelle anschließt mißt man überall Störungen. Ein gewisses Problem kann man dadurch bekommen, das der Trafo eine kapazitive Kopplung hat. Man kriegt dadurch ein Gleichtaktsignal zwischen der Primär und sekundärseite. Eventuell muß man da einen Kondensator von der Primär zu Sekundärseite einplanen und eventuell auch eine Stromkompensiere Drossel, wenn es ganz schlimm ist.
Man sollte aber auch bei den Masseleitungen aufpassen, denn man kann nicht mehr annehmen das Leitungen keine Widerstand/Induktivität haben.
Ein geschlossenes Metallgehäuse um das Netzteil, oder wenistens den HF Teil ist sicher auch eine gute Idee.
Das mit dem Kurzwellenempfang hatte ich auch mal. War irgend so ein komischer russischer Sender. Als Abhilfe sollte am Eingang des Verstärkers eine Filter sein, der spätestens bei etwa 50-100 kHz Hochfrequenzstörungen blockiert.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen