-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
hallo besserwessi.... und natürlich auch alle anderen !
ich melde mich mal wieder "als lebend" um zu signalisieren, dass ich noch dran arbeite!
zunächst muss ich dir sagen, dass die sache mit dem verdrillen der drähte mir nun geholfen hat.
ich habe nun die vierweggleichrichtung mit schottkydioden vorgenommen, experimentiere aber noch an der filterung. hier scheinen mir etwa an den 27khz schaltschwellen transienten mit etwa 1Mhz zu begegnen.
obwohlich nun eine dc-technisch gute lösung mit lm723 und diversen additionen gefunden habe, messe ich die transienten am ausgang meiner dc-regelung genauso wie am eingang der dc-regelung.
ein ähnliches signal messe ich aber auch, wenn ich nur die masse des oscilloscops an minus anschliesse.
ich frage mich nun... ob ich nicht einfach mist messe!
vielleicht sollte ich das metallgehäuse von dem wandler einfach schliessen um die abstrahlung zu verringern.
andererseits frage ich mich natürlich, ob eine gegentaktgeschichte diese transienten nicht einfach auslöschen würde.
wie schon zuvor erwähnt, war ja der wandler ursprünglich für ne audio-endstufe. da eleminiert sich die störung ja automatisch durch die CMMR.
vielleicht bin auch nur zu ungeduldig.
letztes jahr habe ich ne 2 wege aktivbox entwickelt! nachdem alles klar war, was ich wollte... so ca. 10 watt ... hat es im ende ein halbes jahr gedauert, bis diese boxen in unserem haus dann in betrieb waren.
immer wieder neu durchgerechnet ... im finale dann linkwitz-riley filter und dann den super klang.
der nachteil ist bisher , der kurzwellenempfang zu gewissen abendstunden.
aber ich sag euch ... dieser kristallklare klang ohne ort .. entschädigt.
hier noch ein link über netzteile und powersupply, den ich gefunden hatte und nicht uniteressant fand:
http://www.nwk.com.cn/crystalradio/%...andbook/11.pdf
gruss klaus
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen