Wenn man die Photodiode im fast Leerlauf betreibt, hat man tatsächlich nur 100 mV Spannungshub. Wenn man abermit Spannung in Sperrichtung arbeitet kann man ein sehr viel größeres Signal bekommen. Da sollte sich der Laser gut von der hintergrundhelligkeit unterscheiden. Um nur auf rotes Licht empfindlich zu sein kann man eine Filterfolie oder ein Stück rotes Pelxiglas nehmen, wie man es sonst für rote LED anzeigen nimmt.

Ein Rote LED wäre auch eine Möglichkeit, wobei die genau wie eine normale Photodiode arbeitet, nur nicht mehr auf IR-Licht reagiert. Damit wäre schon mal ein großer Teil des Sonnenlichtes unterdrückt.
Auch bei einer LED sollte man den Strom auswerten. Vielen Schaltungen, die behaupten die Kapazitätsänderung zu messen, reagieren auch mehr auf den Strom.