Hier kommt man ausnahmsweise auch ohne Datenblatt aus. Bei den Typischen 650 nm von laserpointern geben normale Photodioden (oder Solarzellen) ca. 0,5 mA Strom je mW optische Leischtung. Wie viel Leistung tatsichlich auf der Fotodioden ankommt wäre eventuell im datenblatt des Lasers zu finden, aber auch da eher nur ein grober ein Schätzwert. Den genauen Wert des Widerstandes wird man also nur ausmessen / Probieren können.
Wenn man mal von 0,1 mW vom Laser aus geht, dann gäbe das etwa 50 µA photostrom. Die obere Schaltschwelle bein AVR liegt bei etwa 3 V. Der Passende Widerstand wäre dann 3 V / 50 µA = 60 K Ohm. Wegen der Unsicherheiten könnten die ca. 40 KOhm des internen Pullups also gerade noch gehen, sonst eher etwas mehr. Gegen zu viel Fremdlich kann man den Einfallsbereich, aus dem Licht akzeptiert wird einschränken (Rohr oder Lochblende). Passende Pandpassfilter sind eher etwas teuer und ein einfacher Rotfilter wird nicht viel bringen, denn der meiste Photostrom kommt aus dem roten und IR Bereich. Normalerweise sollte der Unterschied Laser / Tageslicht aber recht groß sein.