-
-
Tipp: KISS
Keep it stupid simple.
Je mehr "tara" du um die eigentliche Startvorrichtung herumbaust, desto höher das Risiko.
Normale Raketenstartrampen werden in der Regel über eine simple Reihenschaltung von zwei Schaltern abgesichert, ein Druckschalter und ein Schlüsselschalter o.ä.
Die Idee, den Motor erst zu starten, wenn dein Gleiter in der Luft ist, halte ich für gewagt, da du dich hier VOLL auf die Elektrik verlassen können musst.
Hat einen gewissen Beigeschmack oder?
Ich hatte es ja oben schon geschrieben: Was ist bei einem Absturz? (Windböe nach Katapultstart o.ä.).
Ein Kurzschluss und das Feuerwerk geht los!
Wenn du so etwas bauen willst, würde ich mir überlegen, das ganze über DREI Komponenten zu machen:
1. Ein Schlüsselschalter oder ein Sicherungspin der den Zünder kurzschließt solange man ihn nicht entfernt (Remove before flight
)
2. Ein Schalter der erkennt, dass der Gleiter die Startvorrichtung verlassen hat (mechanisch!)
3. Deine Funk-Erweiterung, die in Serie mit den beiden vorherigen Einrichtungen geschaltet wird. Nur wenn alle drei Elemente freigegeben sind, darf der Motor zünden.
mfG
Markus
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen