Hi,

klar ist ein Sicherheitsschaltung schon einmal ein sehr lobenswerter Gedanke und für solche Projekte auch ein muss!
Immer wenn es um Raketentechnik geht, ist Sicherheit das OBERSTE Gebot!

Ich interpretiere Hunnis letzten Post so, dass sein Raketengleiter/-delta zwei Meter Länge hat, wobei das schon recht heftig ist und für einen einzelnen D7 unter Umständen schon zu viel ist.
@Hunni: Welchen Motor hast du denn für deinen Gleiter vorgesehen? Du weißt schon, dass in Deutschland ohne T2-Schein keine größeren Motoren erlaubt sind, von Clustern einmal ganz zu schweigen.

Der Raketengleiter hat mit dem eigentlichen Topic aber recht wenig zu tun. Wie oben schon geschrieben wurde, wäre ein Bild von Modell+Raketen nicht schlecht.
Ich persönlich stehe der Idee, Raketen von einem Modellflugzeug abzufeuern, sehr skeptisch gegenüber.
Es gibt mehr als genug Risikofaktoren, ich würde mich beim Gedanken daran, dass über mir scharfe Raketenmotoren auf einer unberechenbaren Plattform fliegen, sehr unwohl fühlen.
Der Start von einem Modellflugzeug ist im vergleich zu einem Start von einer Plattform auf dem Boden um ein vielfaches riskanter, was ist mit Turbulenzen, was im Falle eines Absturzes? Ein Kurzschluss aufgrund gecrashter Leiterbahnen und es gibt ein Feuerwerk!
Dann möglicherweise noch ein Modell mit "richtigem" Antrieb (<> Elektro) und du hast einen wunderschönen Feuerball - Nein Danke!

Es ging im übrigen auch nicht darum, ob die Schaltung sinnvoll ist, das ist sie zweifellos, es geht eher um die Idee, Raketen von einem fliegenden Modell abzufeuern!

Im übrigen macht es keinen guten Eindruck, wenn du bei Kritik bereits durch die Decke gehst und dabei deine Shift-Taste verklemmst ... wie schon gesagt, lässt das Zweifel aufkommen, ob du die nötige Reife für ein so riskantes Projekt hast.

mfG
Markus

PS: Wie soll deine Sicherungsschaltung denn den oben skizzierten Fall: Crash->Kurzschluss->Zündung abfangen?

Edit: Nochwas - Raketen mit dem Computer simulieren ist nur die halbe Miete, SpaceCAD & Co sind nicht perfekt und liefern gelegentlich auch falsche Ergebnisse. Druck/Schwerpunkt selbst ausrechnen oder ein Schwingtest sind wesentlich geeigneter.