- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567
Ergebnis 61 bis 69 von 69

Thema: raketensicherung für Flugmodelle und raketen

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von fhs
    Hallo,
    nur eine Klarstellung zum Thema Pullup: Nach einem Hardware-Reset sind bei den AVRs die Pullups der Standard(!)-I/O-Pins deaktiviert; die Pins sind im hochohmigen Zustand ("high Z"). Das ist einer der Gründe, beim Ansteuern von FETs einen externen PullDown-Widerstand zwischen Gate und Source vorzusehen.
    Natürlich hast du recht, mein Fehler.

    @Hunni: Dann fasse das ganze als Chance auf, deine Fähigkeiten zu erweitern!
    Watchdog - noch nie gemacht? BASCOM-Doku und AVR-Datasheet konsultieren.
    AD-Wandler geht nicht? Datasheet nochmal konsultieren, BASCOM-Doku noch einmal befragen, serielle Schnittstelle auf Funktion prüfen, eigene Ausgaberoutine prüfen (Zahl nach String wandeln etc.)

    Fakt ist, dass dein Projekt, wenn du es richtig machen willst, die genannten Elemente einfach erfordert, alleine schon um einen gewissen Sicherheitsstandard zu erfüllen

    mfG
    Markus

    PS: Punkt sieben aus meinem letzten Post ist damit etwas überflüssig ... der Reset-Fall sollte aber dennoch wie von Fred geschrieben mit Pulldowns abgesichert werden.

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    31
    Beiträge
    391
    bei watchdog bin ich gerade am nachlesen, ich glaub, das versteh ich.
    Das mit dem Ad und dem Terminal is total comisch. Ich hab alles geprüft, auch was baudrate, schnittstelle, auch habe ich es ohne und mit MAX232 versucht, kein erfolg. Dann habe ich es auf n anderen Atmega8 gebrannt und........genau das gleiche .
    Ich werd diesen Prototyp ersteinmal so bauen und zwar mit der Servo elektronik. Wenn man mit der Fernsteuerung den Nullpunkt des Servos erreicht hat, gibt es ja kein Strom mehr. und genau das nutze ich aus.

    Hunni

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Öhm, einmal mit MAX232 und einmal ohne erhöht die Chancen, deinen RXD zu schießen ganz gewaltig. Dein PC arbeitet mit +-12V, der ATMega reagiert darauf aber eher allergisch.
    Hast du die AD-Werte auch in lesbare Zeichen umgewandelt oder schickst du die Werte wie sie vom AD-Wandler kommen als byte/word?

    mfG
    Markus

    PS: Die Sache mit der Servoansteuerung mach mir auch etwas Kopfschmerzen, Servos werden eigentlich via PWM gefüttert, du bräuchtest also einen Tiefpass um das PWM-Signal zu glätten.

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    31
    Beiträge
    391
    das watchdog is ja ne coole sache, ich glaub das kommt bei mir mit ins Programm.

    Ich weiss zwar nicht ob das jetzt so logisch, wie ich das jetzt mit dem watchdog gemacht hab, aber es funktionirt.
    ok es sieht noch dämlicher aus als vorher
    Code:
    $regfile "m8def.dat"
    $crystal = 8000000
    Config Watchdog = 2048
    Config Portc = Output
    Config Portb = Output
    Config Portd.0 = Input
    Config Portd.1 = Input
    Config Portd.7 = Output
    
    
    
    
    Sichern:
    Start Watchdog
    Portc.3 = 1
    If Portd.0 = 0 Then Portc.5 = 1
    If Portd.1 = 0 Then Portc.5 = 1
    Stop Watchdog
    
    
    Entsichern:
    Start Watchdog
    Portc.3 = 0
    If Portd.0 = 0 Then Goto Sichern:
    If Portd.1 = 0 Then Goto Abschiessen:
    Stop Watchdog
    Goto Entsichern:
    
    Abschiessen:
    Start Watchdog
    Portb.4 = 1
    
    If Portd.0 = 0 Then Goto Launch:
    Stop Watchdog
    Goto Entsichern:
    
    Launch:
    Start Watchdog
    Portb.5 = 1
    
    
    Portc.1 = 1
    Waitms 500
    Stop Watchdog
    Goto Entsichern:
    Hunni

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    31
    Beiträge
    391
    Ja klar die Servos werden vom Empfänger mit PWM gefüttert, aber nicht die Servo Motoren. Da ich zwei Servos mit kaputten getriebe rumliegen hatte, hab ich mir da die Elektronik rausgenommen und so ein konstantes signal.

    Das mitd den zeichen hab ich völlig übersehen. ich schicke nur das Rohe Signal an das Terminal. Ohh bin ich blöd
    hunni

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    31
    Beiträge
    391
    zum zünden nehme ich einen Triac. Der kann auch die Amperezhal ab (600Volt und 25 A Maximal)

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    32
    Beiträge
    870
    http://de.wikipedia.org/wiki/Triac
    Guck mal bei Anwendung.
    Wahrscheinlich hast du RxD und TxD vom Mega gegrillt mit den 12V.
    MfG Christopher \/


  8. #68
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    31
    Beiträge
    391
    sieht woll so aus.
    Ein Triac is doch aber iom Prinzip ein thyristor nur das er den Strom in beide Richtungen fließen lassen kann. Wiso soll ich den nich benutzen.

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Ich habe keine Ahnung, wie der Watchdog in Bascom angesteuert wird, ich würde auch nicht auf BASCOM-Funktionen zurückgreifen, sondern direkt mit den Registern arbeiten, da lernt man mehr.
    Laut dem AVR-Lehrbuch solltest du den Watchdog nicht ständig an und ausschalten, stattdessen solltest du auf das Kommando !wdr zurückgreifen, welches den Timer zurücksetzt.
    Verirrt sich dein Programm an eine Stelle, an der !wdr nicht rechtzeitig aufgerufen wird, gibts nen Reset.

    Als ich das letzte Mal nachgesehen hatte, brauchte ein Triac eine gewisse Zündspannung, ich muss aber zugeben, dass ich von Triacs quasi keine Ahnung habe.
    Afaik hatten Triacs den Nachteil, dass sie nur "ausgehen" wenn dein Zünder durchgebrannt ist, auch wenn der Motor dann schon längst gezündet hat.

    Für solche Schaltaufgaben nimmt man, wie schon mehrfach geschrieben, Leistungs-FETs.

    mfg
    Markus

    PS: Die Edit-Funktion hält den Thread lesbarer als drei Beiträge innerhalb von zehn Minuten (ohne Antwort!)

Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad