-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Hallo Alle,
so, der SFH9202 ist bei mir eingetroffen und auf einer Streifenraster-Testplatine verlötet. Vermutlich ist es ein 9202-2/3, möglicherweise auch ein 9202-3/4. Lieferanten wie "C.." und so haben´s nicht so mit genauen Typbezeichnungen (oder aktuellen Datenblättern *ggggg*). Warum schreibt Osram SFH 9202 - discontinued ?? .
Mit 330R vor der LED und einem RL von 1k (beide Widerstände 0805, die weiteren sind bedrahtete 1/4W-Teile) habe ich mit der Schaltung aus dem Datenblatt 2007-04-03, Seite 5 weder mit weißem Karton noch mit dick geschwärzten Stellen des Kartons bei Abständen von beinahe 0mm bis über 10 mm keine sinnvollen Spannungsunterschiede gefunden. Bei 160R vor der LED und RL 17k bekomme ich Antworten zwischen <<1V und 3,etwas ... 4 V bei vergleichbaren Bedingungen wie oben = farbunabhängig. Das geht soweit ich es sehe nicht linear, auch z.T. nicht richtig monoton mit dem Abstand (kann an der sehr einfachen Testdurchführung liegen).
Bei 1 mm Abstand vor den Odometriescheiben des asuro bekomme ich Werte zwischen 1,6V und 4,4 V mit der Beschaltung 160R vor der LED und 11k (=10+1) als RL. Stromaufnahme der Gesamtschaltung ohne Last an OUT ist dabei 22,15 .. 22,40 mA, je nach Schaltzustand. Bei ca. 3 mm Abstand des Sensors ist der Schalthub bei den 4/4-Odometriescheiben des asuro rund 3,5 bis 4,5 V.
Fazit1: Geschwärzte Stellen auf weißem Papier/Karton werden (vermutlich wegen der fluoreszierenden Papier-Füllstoffe) schlecht erkannt.
Fazit2: Die Funktion ist bei schwarz-weiß-Kontrast (ohne Weißmacher) und sehr geringen Abständen recht ordentlich.
Fazit3: Schwärzungen auf weißem Papier u.ä. mit (fluoreszierenden) Weißmachern ist wohl nur dann von IR-Reflektoren erkennbar, wenn deckende Farben verwendet werden.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen