Zitat Zitat von oberallgeier
Zitat Zitat von ManuelB
Also eine Fräse die in den µ- Breich ... sehr Massives, Teures, Bettgekühltes, Temperaturkompensiertes (oder direktes Messystem ...
Ich habe grad mal nachgerechnet. Ein 100 mm langes Stück VA-Stahl dehnt sich bei 1,7 ° Temperaturdifferenz um 0,0030 mm aus. Nur mal zur Erläuterung: Maschinenbauer mit solchen Ansprüchen haben klimatisierte Räume und die Maschinen stehen dort noch in extra Zellen. Anders ist die Temperaturkonstanz nicht zu erreichen. Ausserdem werden natürlich auch die Werkstücke temperiert. Und mein Rechenbeispiel zeigt, dass ein bisschen kühler Luftzug schon ausreicht (1,7 K Unterschied merkt kein Mensch), um Deine theoretische Genauigkeit auszuhebeln. Es kommt nicht auf die theoretische Stellmöglichkeit an, sondern auf die Reproduzierbarkeit. Warum? Stell Dir vor, Du musst ja eine Leiterbahn vovn zwei Seiten befräsen - das heißt die (beispielsweise) linke Schnittkante muss um diesen Betrag von der rechten entfernt sein.

Fazit: hör auf zu träumen.
Kann sein, aber dann ist nicht nur die Fräsmaschine das Problem, denn auch das Werkstück würde sich dermaßen an die Temperatur anpassen (So dünne Leiterbahnen wird dann aber ja auch niemand hier brauchen wo es auf µm ankommt. Dann wär nämlich Ätzen genauso dramatisch wie Fräsen und man könnte 5/6 aller Platinenservices unter 20 Euro pro Eurokarte vergessen).

Und das Träumen kann man mir ja wohl noch lassen (Gedankendiktatur gibts gottseidank noch nicht). Aber es ist nett, dass du mich teilweise wieder auf den Boden zurück bringst. Gut dann wird die 0,003mm halt ein theoretischer Wert sein. Aber auf 0,1mm Genauigkeit wird es doch wohl noch reichen. Und das langt ja wohl für halbwegs normale Platinen.


Zitat Zitat von ManuelB
Hallo,
die Proxxon wäre für eine Europlatine aber von den Verfahrwegen schon etwas klein. Y-Weg sollte dann schon über 100m betragen. Umspannen ist meistens sehr schlecht. Für Plattenförmige Materialien würde ich dann doch eher ein Portalfäse vorziehen.

Mfg
Manu
Doch, der Verfahrweg ist 320x100x85 (X Y Z)

Zitat Zitat von Ruchbar
Kauf dir doch sowas:
http://www.elektor.de/extra/bausatz-...ne.83264.lynkx

Ist die günstigste Platinenfräse, würde ich behaupten und wahrscheinlich eher für diese Zwecke geeignet, als das Teil von Proxxon.

Wenn du allerdings LPs anbietest, dann bitte auch die Möglichkeit von DKs
Durchkontaktierungen werd ich mir nochmal überlegen.

Zur Proxxon vs. Elektor: Ich habe mehr schlechtes vom Elektor gelesen als von der Proxxon. Und wegen dem Verfahrweg: 320x100x85 (X Y Z).