Hallo,

danke für eure Bemühungen.
Das mit der Parallelschaltung ging in die Richtung von mehrfach Netzteilen. Denn neben dem Netzteil mit höherem Strom, werden wahrscheinlich ein paar 0-3A Einzelnetzteile kommen.

Ich weiß aber immer nicht, was du mit den 20VAC meinst.
Das Netzteil hat die gleichen Daten wie das verlinkte: Ausgangsspannung: 0...20V DC, 0..25V AC , 6V AC

In dem Fall kann man 25VAC mit 10A gleichrichten und mit Siebelko's versehen.

Hier ist evtl. noch ein ordentlicher Schaltplan:
http://www.mucl.de/~hharm/afu-kurs/p...s/netzteil.pdf
(nur halt zuwenig Spannung, Transistoren kann man ja wählen).
Vor allem steht dort:

Code:
Sollte es trotz Abblockens der Reglereingänge zu "Regelstörungen" kommen, oder sollten die
Leistungstransistoren "durchbrechen" - engl. >2nd Break-Down< ∗) - so ist die Spannungsregelung
ebenfalls nicht mehr wirksam. In letzterem Falle würde die volle, ungeregelte Spannung U0
(>Oberspannung<) am Ausgang anliegen.

Folge: 
nicht selten fatal !

Abhilfe: 
Eine sog. "Crowbar-Schaltung". Diese Schaltung besteht aus einem Thyristor, der parallel zum
Ausgang geschaltet wird. Bei Überschreiten der zulässigen Ausgangsspannung wird der Thyristor
über eine Steuerschaltung (aus Z-Diode und einem Trimmer-R) "gezündet" und schließt den
Ausgang kurz. (siehe Bild auf nächster Seite)
Achtung: Der Thyristor muß so dimensioniert werden, daß er den (bei Kurzschluß) maximal
fließenden Strom leicht aushält (→ Gut überdimensionieren !).
Im Grunde genommen muss ich ja auch überhaupt nicht gleichrichten, sondern kann die 20VDC mit 10A nehmen und zum LM723 schicken (zudem ein paar ordentliche Elko's in dem Eingangspfad, nicht im Ausgangsfad des).

Gruß Stefan

EDIT:
gerade noch gefunden:
http://www.mydarc.de/dl5dbm/20a_d.pdf
(sieht für ein Leistungsnetzteil vielversprechend aus, wenn ich es eh nur mit <10A belaste, werden die Transistoren nicht so am Limit belastet...
Verstehe jedoch nicht, warum an PIN 5 ebenfalls ein Poti ist (noch dazu mit 100Ohm))

Was passiert mit der Strombegrenzung bei so einem geboostetem L200?

Kann ich evtl. den oben verlinkten Schaltplan mit dem L200 und dem mit dem Lm723 (http://www.seewetter-kiel.de/elektro...teil_lm723.htm) verschmelzen?

Eigentlich habe ich bisher nur gesagt, dass es ein Netzteil werden soll, jedoch noch garnicht wofür.
Zum einen natürlich zum basteln, als Labornetzteil. Zum anderen jedoch auch zum Aufladen von Lifepo4 Akku's (3,6V Ladespannung im CCCV Ladeverfahren). Diese Akku's haben 2300mAh (Rundzelle) und können mit 4-10C geladen werden.

Dazu benötige ich ein regelbares Netzteil (Spannung) mit ordentlich Strom. Was passiert, wenn ein geboosteter L200 zwar 20A bringt, das eigentliche Netzteil jedoch nur 10A schafft?
Kommt dann die Sicherung vom Netzteiloder zieht der Akku nur weniger (aber woher soll dieser das wissen)?

Demnach wäre auch bei dem "Leistungsnetzteil" min. eine Strombegrenzung von Vorteil.
Oder bin ich in dieser Richtung total auf dem Holzweg?
Die Akku's sind noch nicht bestellt, erstmal will ich das Netzteil bauen und testen.

Mit einer Strombegrenzung (quasi eine voll aufgedrehte Stromregelung) müsste es doch eine Konstantstromquelle mit höchstens der max. eingestellten Spannung ergeben.
Quasi wie in diesem Thread von uwegw:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=41970
Nur halt nicht mit einer so emfindlichen Art von Lithium Akku's