Die eigentliche Regelung (z.B. LM723 oder mit OPs oder TL431,..) braucht man nur 1 mal aufbauen. Was man Parallelschalten muß, sind die Endstufentransistoren. Dabei werden in der Regel besser NPN Typen eingesetzt, das macht bei einem Positiv-regler die Stabilität etwas einfacher. Außerdem haben NPN transitoren meistens etwas bessere Eigenschaften. Typische Kandidaten sind 2N3055, TIP142 .

Für 200 W Verlustleistung sollte man da aber besser 4-6 Stück von nehmen, sonst bräuchte man einen extrem guten Kühlkörper.


Mit diesem Tafo wird man so einfach keine geregelten 10 A bekommen. Die 10 A des Trafos sind sehr wahrscheinlich der Effektivwert. Ein Gleichrichter mit Elkos dahinter macht aus den 20V Wechselspannung etwa 27 V Gelichspannung. Dabei fleißt der Strom dann nur noch in eher kurzen Pulsen, sodaß man nur noch etwa maximal 5 A an Gleichstrom herrauskriegen kann um unter 10 A Effectivstrom am Trafo zu bleiben. Das genaue Stromverhältnis hängt vom Trafo, dem Gleichrichter und den Elkos ab, mehr als etwa 7 A können es aber schon wegen der Energieerhaltung nicht sein.

Für den Anfang würde ich ein deutlich kleineres Netzteil (etwa 1-2A) empfehlen. Wenn da was schief geht, stinkt es nicht ganz so doll, und die Teile sind auch günstiger. Die Schaltung dann hochzuskalieren ist dann eher einfach.