Leider habe ich mich noch nie an den Brown Out Reset herangewagt. Aber blauäugig und unwissend hätte ich jetzt angenommen, dass die Zeit zwischen "brown out detect" und "Spannung unter der Betriebsgrenze des Controllers" reicht, um so eine Notfallsicherung durchzuführen nach dem Muster:Zitat von Hubert.G
- BOD
- Reset wird angesprungen
- Kontrolle ab Reset Vektor, ob BORF gesetzt ist
- 2 Möglichkeiten:
.....ja, BORF ist gesetzt, dann Daten sichern und ein definiertes Flag dafür setzen. Warten bis alles vorbei ist . . .
.....Nein, BORF nicht gesetzt. Dann ist dies ein "normaler" Power On Reset. Jetzt können die vorher gesicherten Daten zurückgeschrieben und evtl. am vorherigen Stand gestartet werden. Immerhin ist ja BOD-Level "100" bei 4,3 V für einen mega168. Da geht doch noch ein bisschen!?!?
Frage: ist die Zeit nach einem Kurzschluss bis zum endgültigen "Aus" des Controllers ausreichend, um ein paar wenige Daten ins EEPROM zu schreiben?
Lesezeichen