- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: LED-Dynamo-Fahrradschaltplan so realisierbar?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.08.2008
    Ort
    ca. 20km südlich von Ulm
    Alter
    34
    Beiträge
    14
    Hallo zusammen,
    also euch allen erst mal ein fettes thx für eure Antworten.
    Ich muss zugeben, dass ich zurzeit etwas verwirrt bin:
    Auf www.led-treiber.de werden noch Spannungsverdopplerschaltungen hinzugefügt, was die Anspruchsempfindlichkeit der LEDs steigern soll. Die Goldcaps sollten eigtl jeweils parallel geschalten sein, damit sich die Kapazität auch vergrößert. Bei einer Parallelschaltung der Goldcaps denke ich, dass sie aber nur mit maximal 5,5V geladen werden dürfen. Der Dynamo liefert ja in seinen "besten Sekunden" zwischen 6 und 7V denke ich.

    @niki1: ich glaube du meinst dass nur ein Teil der roten bzw. blauen LEDs in das Standlicht integriert sind?? Ja das ist Absicht, damit das Standlicht länger leuchtet. Würde ich das komplette Rücklicht als Standlicht nehmen hätte ich rein rechnerisch eine Leuchtdauer von unter 10s.

    Vor die P4 müsste aber noch ein Widerstand, oder nicht?
    Weil diese verträgt ja nur die besagten 3,6V oder so und bekommt ja ca. 6V ab .....

    Der neue Schaltplan kommt im Laufe des Tages online


    so hier ist er mit folgenden Änderungen: Widerstand vor JEDEN LED-"Strang" gesetzt. Kondensatoren bei Goldcaps wegoptimiert. Widerstand vor die P4.

    Bild hier  

    mfg
    mh-91
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dynamoschaltplan_107.png  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests