- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 19 von 26 ErsteErste ... 91718192021 ... LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 190 von 270

Thema: Rasenmäher mit Navigation => neu mit A* Wegfindung!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Hallo Michael,
    Ja das ist der GPS Empfänger, schön weit weg von den Motoren, und mit einer Schaumstoffbefestigung gegen Stöße geschützt.

    Es gibt noch ein paar Baustellen, der hintere Sensor wird von den Fahrmotoren gestört, Vibrationsdämmung, und je nach Laufzeit eventuell ein zweiter Akku oder eine Ladestation. Man kann auch Solarzellen anbringen, Platz ist vor dem Tragegriff vorgesehen.

    Man kann mit diesen Schleifensensoren aus RN-Wissen auch nicht der Schleife entlang fahren da sie nur 0 oder 1 als Ergebnis liefern.
    Wenn ich als (zu 70%) Maschinenbauer die Sensorschaltung richtig verstehe empfängt die einfach alle Signale, daher könnte man die um einen Filter erweitern damit man nur die Schleife empfängt und schon gibt es weniger Störungen.

    Wenn die Schleife verlegt ist, werden die Tests erst so richtig anfangen, wäre Unwahrscheinlich wenn alles perfekt funktioniert

    LG!

  2. #2
    Hallo Damfino,

    bei mir hat sich wieder mal raus gestellt das die Motoren zu schwach sind, deshalb habe ich mir mal jetzt welche mit ordentlich Power bestellt.
    Mein Sensor in Motornähe wurde auch stark gestört deshalb habe ich ihn um 8cm höher gesetzt und dann ging es wunderbar.
    Wegen der Sensoren habe ich auch schon überlegt sie nur vorne anzubringen
    (links/rechts) weil die Wahrscheinlichkeit das er bei Rückwärtsfahren aus der Schleife fährt ist so gering das man das vernachlässigen kann, damit könnte man auch super der Schleife entlang fahren.

    Grüße
    Michael

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.03.2006
    Beiträge
    244
    ich hab jetzt den threat nicht ganz durchgelesen. Aber Ein Klassenkamerad und ich bauen grade auch einen Rasenmähroboter. Wir wollen das Problem der Navigation insofern lösen, dass man einmal per Fernsteuerung um das zu mähende Gebiet mäht und dann erkennt der ROboter die "Kante" zwischen gemähtem und ungemähtem Gras. Ich werde das Projekt vorstellen sobald wir fertig sind

    aber erste Bilder usw könnt ihr auf http://lars-projekt.de angugen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Das hatte ich auch mal vor, klappt auch ziemlich gut wenn Man nur alle
    1/2 Jahr Rasen mäht. Dann kann man die Kante zwischen gemät und noch
    nicht gemäht halbwegs gut erkennen und Auswerten....mach das mal bei
    einen Rasen der jeden Tag kurz gehalten wird!

    Wer DAS schafft kann Rasennäher ohne Ende verkaufen und wird sogar Reich dabei!

    Grüße Richard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.03.2006
    Beiträge
    244
    Zitat Zitat von Richard
    Das hatte ich auch mal vor, klappt auch ziemlich gut wenn Man nur alle
    1/2 Jahr Rasen mäht. Dann kann man die Kante zwischen gemät und noch
    nicht gemäht halbwegs gut erkennen und Auswerten....mach das mal bei
    einen Rasen der jeden Tag kurz gehalten wird!

    Wer DAS schafft kann Rasennäher ohne Ende verkaufen und wird sogar Reich dabei!

    Grüße Richard
    ja das stimmt. auch wenn ich nicht vor all halbe jahr sonder so alle 2 monate. hoffe das geht

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Ich vermute das die Teppichmesser Klingen einfach zu wenig Masse
    haben um gut zu Mähen? Wenn man sich einmal so einen großen
    Kreiselmäher anschaut, stellt man fest das eine recht große Masse
    (Scheibe) beschleunigt wird an der recht kleine Messer sitzen. Da
    hält das Messer nicht gleich an. Man könnte auch versuchen einen
    Auto Lüfter Motor zu nehmen und den langsam anlaufen lassen?

    Ich Suche zum Testen noch eine gebrauchte Heckenschere als
    Mähbalken Ersatz ....

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Mähen kann man ja mit vielen, die Motorsensen funktionieren ja auch mit einfachen Nylon Fäden . Was mich wundert ist das hier viele bei Autonomen Projekten noch mit µC arbeiten der Schritt zum NetBook liegt doch nahe.

  8. #8
    Weil ein Netbook anfälliger ist als ein µC und du alles über USB machen musst was wiederum auf der Gegenseite einen µC bedarf.
    Denke ein Netbook bringt nur nachteile und ist ausserdem viel zu teuer.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Wenn Kameraauswertung dazu kommt könnte das Sinn machen
    wegen der Rechenleistung. Dann aber besser ein Minni Board mit
    12 V Versorgung. Fehlt (bei mir) nur der Satz Ohren vor der Tastatur
    um die Kameraauswertung zu proggen....

    Gruß Richard

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Die NetBooks oder andere werden bei den RoboCups doch zu hauf eingesetzt (Rescue, Middle Size...) , über die Robustheit würde ich mir da weniger Gedanken machen. Der Preis OK, aber man ist in Sachen Rechenleistung doch viel flexibler auch bei der Auswertung der Algorithmen... Ist natürlich wieder eine ganz anderer Richtung der Hard und Software aber bei Autonom agierenden Robotern...

Seite 19 von 26 ErsteErste ... 91718192021 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests