Die 540er aus dem RC Bereich sind 6V Motoren, dieser hier ist für 12V ausgelegt, vielleicht in Grund für mehr Störungen. Ich wohnte damals in der Nähe von Hochspannungsleitungen, deswegen konnte ich nie sagen ob der Motor oder die Leitungen die Fernsteuerung störten.

Mir hat dieser Motor am Roboter sofort das LCD gestört, ich hab ihm noch 3 Kondensatoren (zusätzlich zwischen den Polen und zum Gehäuse) verpasst und dann waren die Störungen weg.

Danke der Nachfrage, es ist noch immer alles tot. Software und Treiber sind neu installiert, neuer Atmega ist drinnen, Programmer scheint zu funktionieren da die LED's passend aufleuchten und das AVR Studio damit keine Probleme hat, aber ich kann trotzdem nichts flashen. Meine 2 alten Atmegas hatten schon öfters 12V zu verdauen, das die einmal nicht mehr wollen verstehe ich, das der neue nicht geht verstehe ich nicht. Leitungen auf der Platine sind in Ordnung, daran kann es auch nicht liegen.
Werde noch einen Atmega kaufen, kann sein dass ich einen defekten erwischt habe, sollte es aber auch nicht geben.
War eine schwarze Woche, zuerst geht der Roboter nicht, dann ist mein Homeserver mit vielen Videos und Daten (Downloads) eingegangen, und dann entschied sich ein Trafo der Wohnzimmerbeleuchtung auch nicht mehr zu wollen. Das einzige was ich davon erledigen kann ist dass es wieder hell im Wohnzimmer ist. Am Server ist das Mainboard eingegangen, da es ein alter PII ist muss ich mir eine moderne Stromsparvariante überlegen, und beim Roboter bin ich noch ziemlich planlos...

LG