- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 12 von 26 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 270

Thema: Rasenmäher mit Navigation => neu mit A* Wegfindung!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.10.2009
    Beiträge
    41
    Das ist ein guter Punkt, daran hatte ich noch nicht gedacht. Glücklicherweise sind meine bestellten RC-Flugzeug Räder im Doppelpack geliefert worden. Ich denke, ich werde einfach beides mal probieren.

    Die Antriebsräder habe ich mittlerweile auch bekommen. Nach den Bildern hätte ich gedacht, daß die Lauffläche nicht aus Hartplastik sondern aus Gummie ist. Nun mach ich mir Sorgen wegen der Traktion auf dem Rasen. Ist Dein Mäher oft ist Rutschen oder Durchdrehen gekommen?

    Grüße,

    Carlson

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Ich habe mit den Reifen genug Abtrieb, gibt nur beim Drehen kurz Probleme wenn eines der Vorderräder quer in einem Loch ist. Werde die Vorderräder noch umbauen und das Gewicht reduzieren, dann ist dieses Problem erledigt.
    In diese Reifen kann man leicht ein anderes Profil hineinsägen wenn es zu glatt sein sollte.

    Aber mir ist es lieber wenn einmal ein Reifen durchdreht bevor ein Motor blockiert und die Steuerung oder der Motor abbrennt.
    Bin mir auch nicht sicher ob Gummireifen auf Gras besser halten, zumindest rutscht man mit Turnschuhen auf nassem Gras schön herum. und die meisten selbstfahrenden Rasermäher haben auch Hartplastikreifen..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Über die Nachstellung des Fadens habe ich auch schon nachgedacht. Wie ich es mache weiß ich aber noch nicht.

    Aber mir ist es lieber wenn einmal ein Reifen durchdreht bevor ein Motor blockiert und die Steuerung oder der Motor abbrennt.
    Es gibt Sicherungen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Wenn die Sicherung geht muss ich erst mal nachsehen warum er nicht mehr fährt, oder warum er nur mehr im Kreis fährt weil nur ein Motor geht, oder den Code entsprechend erweitern damit man das erkennt, usw.

    Wenn ein Rad durchdreht, was passiert dann? Er dreht sich halt nicht um den Sollwinkel sondern weniger, oder fährt eine Kurve anstatt geradeaus.
    Alles vollkommen egal da er sowieso nach dem Chaos Prinzip fährt.

    Meine geplante einfache Navigation kann ich auch so sicher gestalten dass sich solche Fehler nicht auswirken, bzw bekommt er die Koordinaten von ausserhalb und braucht Odometrie nur zum drehen, wenn er sehr falsch fährt wird halt korrigiert. Mir genügt es die Position alle 1-3 Sekunden zu bestimmen.

    LG

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.10.2009
    Beiträge
    41
    Etwas Schlupf wäre mir auch egal. Zumal ich meinen Mäher mit einem Kompassmodul ausrüsten mächte, so daß solche Unregelmäßigkeiten eh ausgeglichen werden. Zudem schont es Motor und Getriebe, wenn die Belastungen bei plötzlichen Richtungswechseln durch diesen "Puffer" abgefedert werden.

    Mir geht es bei der Traktion eher um Steigungen da ich mitunter ein wenig Gefälle auf meinem Rasen habe. Ich werde es einfach versuchen. Wenn er mit den Rädern die Steigung nicht hochkommt, kann ich immernoch Schrauben als Spikes eindrehen. Ich glaube, daß die schwarze Lauffläche der Räder hohl ist und man deswegen eigentlich kein Profil reinschneiden kann.

    Grüße,

    Carlson

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.10.2009
    Beiträge
    41
    Ich habe am Wochenende das Chassis für meinen Mäher geschweißt und bin soweit schon ganz zufrieden. Bilder stelle ich demnächst mal rein, wenn ich wieder ne Kamera habe...
    Ich habe als Antrieb zunächst zwei umgebaute RC-Servos eingebaut. Erste Fahrtests auf glattem Boden waren ok - auf dem Rasen scheinen sie aber nicht genug Durchzug zu bieten, obwohl sie nur das Chassis ohne Aufbau oder Mähwerk zu bewegen hatten.

    @ Damfino: Bist Du eigentlich bei den 385er Antriebsmotoren geblieben? Du hattest ja zunächst Bedenken, weil die nach dem Motoren-Kalkulator hier im Forum nicht ausreichen könnten... Wenn ja - wie zufrieden bist Du mit den Motoren und haben sie genug Leistungsreserven um den Mäher auch durch höheres Gras und an Steigungen gut fahren zu lassen?

    Grüße,

    Carlson

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Ja, dem Kalkulator hier traue ich nicht ganz, nach dem Ergebnis wär früher mein RC Geländewagen kaum in der Ebene gefahren, in Wirklichkeit schaffte der aber 40° Steigungen in der Wiese.

    Mit den 385er bin ich zufrieden, habe eine Gesamtübersetzung von 200:1 und bin die ersten Tests alle mit einer PWM von nur 30% gefahren. Eine große Steigung hatte ich noch nicht getestet (habe nur eine am Grundstück, alles andere ist eben), nur einen Hügel mit ca 10°, das war trotz rauer Wiese kein Hindernis. Mein Mäher wiegt so ca 4kg.
    Der einzige Nachteil ist das Geräusch, das Metallgetriebe der Motoren ist sehr stabil, Metall ist aber auch laut, unter Belastung jaulen die Motoren auf. Die RB35 am Video von RobiTobi hören sich ganz ähnlich an.

    Da ich am Atmega noch ein paar Ports frei habe, kommt noch ein LCD dran. Das werde ich vor allem für die Kontrolle der Navigation brauchen, es fehlen zuerst noch €'s und einen passenden GPS Empfänger, und dann werde ich sehen was sich daraus machen lässt.

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.10.2009
    Beiträge
    41
    Ich habe jetzt auch 385er Motoren bei Conrad bestellt, auch wenn sie nach dem Kalkulator zu schwach sein sollen. Sollte ich mit denen langfristig nicht zufrieden sein, kann ich die Getriebe (hoffentlich) weiterverwenden und BL Motoren einbauen.

    Danke übrigens für den Hinweis zum Robitobi! Den kannte ich noch nicht und konnte einige Infos daraus ziehen.

    Weißt Du schon, was für ein Kabel Du für die Schleife verwenden wirst? Ich werde wohl 250 bis 300 Meter benötigen - da geht eine falsche Kabelwahl richtig ins Geld... Bei Deiner Rasenfläche wirst Du sicher auch nicht gerade wenig brauchen.

    Anbei noch aktuelle Bilder von meinem Chassis. Den RC-Empfänger und Akku habe ich für die Testfahrten provisorisch angehängt und die "Antriebsservos" werden ausgetauscht sobald die Motoren da sind. Die Traktion der Räder habe ich übrigends mit Kabelbendern gesteigert. Ob das zur Dauerlösung wird, weiß ich noch nicht aber es funktioniert ganz gut.

    Ich baue den Mäher zunächst als Dreirad auf wobei die beiden Antriebsräder vorne sind und das Modellflugzeugrad hinten mitläuft. Die Konstruktion des freilaufenden Hinterrades macht es sehr leich möglich, einen Mikroschalter als Notaus zu aktivieren, wenn das Rad keinen Bodenkontakt mehr hat.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dsc02585.jpg   dsc02582.jpg   dsc02580.jpg  

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Die 385er sind sicher stark genug für bis zu 6kg im Gelände. Das sagt auch das Ergebnis vom Kalkulator. Ich wollte eigentlich RB35 nehmen, aber die waren anderen hier zu schwach, und die 385er kenne ich vom Modellbau. Grundsätzlich will ich so leicht wie möglich bauen, deswegen Sperrholz dass ich mit Holzschutzlack versiegle, und damit auch die Hoffnugn das ich später mit einem Solarpaneel 30-50% des Stromverbrauches decken kann.
    Die nächststärkeren sind die 540er, die sind in vielen Modellbau Monstertrucks verbaut, aber ich nehme an dass du nicht mit 20km/h über den Rasen rasen willst

    Ein anderes Projekt im Internet ist der Udo5, wobei mir bei dem die Anordnung Räder-Messer nicht gefällt und leider wenig Daten über die Motoren angegeben sind.

    Ist dein Chassis stabil genug dass es nicht zu schwingen anfängt? Die Unwucht der Messer ist nicht zu unterschätzen, bei hoher Drehzahl läuft es bei mir relativ ruhig, aber aber beim hochfahren und abschalten gibt es kurz starke Vibrationen.

    Als Schleifendraht verwende ich Einziehdrähte, 1.5mm2, die habe ich noch herumliegen. Ich will den aber nicht vergraben, sondern nur an der Oberfläche mit Haken festhalten, damit ich leichter Korrekturen vornehmen kann. Muss probieren ob ich die auch aus dem Draht biegen kann, man wird sicher um die 200 Stück brauchen, da soll es schnell und günstig gehen.

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.10.2009
    Beiträge
    41
    Hihi - die RB 35 hatte ich mir zunächst auch ausgesucht. Nachdem die aber im Robitobi offenbar nicht besonders gut gehalten haben, habe ich mich für die 385er entschieden. Allerdings glaube ich(oder hoffe...), daß mein Mäher weniger als der Robitobi wiegen wird.

    An Holz hatte ich zunächst auch gedacht - ähnlich wie Du habe ich durch die Modellfliegerei damit eigentlich mehr Erfahrungen. Ich war mir aber wegen der Wetterfestigkeit unsicher und habe mich dann für Stahl entschieden - ich hoffe, es rostet mir nicht weg...

    Das Chassis macht eigentlich einen recht soliden und starren Eindruck. Es besteht aus 5 mm Stahldrähten und ist massiver als es auf den Bildern aussieht. Von Hand bekomme ich da keine Schwingung hinein. Natürlich kann ich Pech haben und es schaukelt sich auf - dann muss ich nachbessern. Das Vibrieren beim Hoch- und Runterfahren kenne ich vom Helikopter - solange der in der Flug-Drehzahl nicht vibriert, ist alles ok.

    Morgen müssten die Motoren ankommen und am Wochenende wird wieder gebaut. Wenn es was neues gibt, werde ich wieder berichten.

    Grüße,

    Carlson

Seite 12 von 26 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test