Für das Mähwerk habe ich auch den 540er mit 1:6 Übersetzung gekauft. Das Mähwerk selbst gibt es noch nicht, deswegen kann ich zur Leistung nichts sagen - ich hoffe aber, daß der Motor ausreichend ist. Wenn nicht, dann muss die 1:11er Übersetzung her - dann hätte ich aber Angst, daß das Mähwerk an maximal 12 Volt nicht auf ausreichende Drehzahl kommt.

Dein defekter Motor - war das der 385er, von dem Du geschrieben hattest, daß er ohnehin zu wenig Leistung hat?

Zum Auswuchten braucht man nichts besonderes: Du steckst eine Achse (Holzstab, Besenstiel, o. ä.) passend durch das Loch in der Mitte - die Achse sollte so sitzen wie sonst die Motorachse. Optimal wäre also ein gerader Rundstab mit dem gleichen Durchmesser wie das Loch.
Dann kippst Du das ganze, als wäre der Mähteller ein Rad, die Achse ist dann waagerecht.
Jetzt legst Du die Achse links und rechts vom Mähtellerrad auf eine Kante (z. B. zwei gleiche Stühle), so daß das Rad zwischen den Kanten frei drehen kann.

So erkennst Du sehr einfach, welche Seite des Mähwerks immer nach unten will => die Seite ist zu schwer, also muss auf die andere Seite ein wenig mehr Gewicht (z. B. eine kleine Schraube).

Wichtig: 1. Die Achsstange muss absolut gerade sein und darf nicht "durchhängen. 2. Das Mähwerk muss einigermaßen fest auf der Achse sitzen und darf nicht schlackern.


Mich plagt seit gestern ein anderes Problem: Nachdem ich einen RC-Empfänger auf den Mäher geschnallt hatte und im Wohnzimmer erfolgreich ein paar Runden per RC-Sender gedreht habe ist mir aufgefallen, daß die Sensoren für die Begrenzungsschleife sehr deutlich auf die Motoren reagieren. Ich habe an jeden Sensor eine LED gelötet, die mir anzeigt, wenn der Sensor sich außerhalb der Schleife befindet und diese LEDs haben geblinkt wie verrückt.

Die Distanz zwischen den Sensoren und den Motoren ist ca. 10 cm aber auch wenn ich den Sensor mehr als 15 cm. entfernt halte, habe ich viele Störungen.

In einem anderen Thread habe ich von Mu-Metall zum Abschirmen von Magnetfeldern gelesen aber das Zeug kostet ja ein Vermögen! Gibt es da nicht Alternativen?

Grüße,

Carlson