An Softwarefehler glaube ich nicht, im anderen Thread ist auch der Code gepostet. Im Simulator hats auch 0 Warnings, 0 Errors, und alle Pins werden mit dem richtigen Level angezeigt.

Zum Schluss hatte ich schon PWM entsorgt und nur mehr fix auf high geschaltet, und trotzdem ging es nicht (mehr). An den Pins lag immer das richtige Signal an.
Aber der µC fällt schnell in einen Reset, zB wenn man im Betrieb den 2. Spannungsregler (ohne Last) anschloss, obwohl 1000µF Kondensatoren für eine sichere Stromversorgung da sind, einmal für 12V und einmal für 5V. Und nichts ausser dem Quarz mehr angeschlossen ist. Das ist für mich überraschend empfindlich, der 1A Spannungsregler muss sich für den µC ja richtig langweilen, und nicht in Kombination mit dem großen Kondensator sofort einbrechen und den µC somit in den Reset schicken.

Habe auch zu spät gelesen dass die L298 sehr empfindlich sind, so soll schon das Messen der Ausgänge den Treiber ruinieren, was ich natürlich gemacht habe. Wenn dann einer kaputt ist, genügen anscheinend ein paar unfreiwillige Resets um die anderen Treiber auch zu vernichten.

PWM Frequenz hatte ich zuerst auch zu hoch angesetzt, wobei mir aufgefallen ist dass hier immer möglichst hohe Frequenzen empfohlen werden, aber nur die wenigsten Treiber über 20khz verarbeiten können. Fahrtregler im Modellbau arbeiten durchwegs mit 1khz, neueste Modelle mit höchstens 16khz, mein alter PWM Trafo für die Modelleisenbahn hat sicher unter 100hz und regelt super.

Werde alles mit L6205 Motortreiber neu aufbauen, diese sollten recht unempfindlich sein. Wenns funktioniert habe ich auch gleich eine Vorlage für einen Staubsauger Bot .

LG