-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Wenn man den Sendepiezo in Resonanz betreibt dann kriegt man zumindestens relativ viel Schall raus. Das ist dann die Mechnische Resonanz des Piezos.
Mit einer Induktivität in Reihe kann man einen elektrischen Schwingkreisaufbauen, bei dem die Spannung am Piezo höher sein kann als die Spannung des Treibers. Diese Resonanz muß nicht unbedingt mit der mechanischen zusammenfallen. Wenn die mechanische und elektrische Resoanzfrequenz dicht beieinander leigen erhält man 2 gekoppelte Resonanzen, beim Schwingquarz nennt man die dann Parallel und Serien-Resonanz. Wenn man einen normalen LC Oszillator mit einer Induktivität und dem Piezo aufbaut, sollte man automatische eine der beiden Resonanzfrequenzen bekommen.
Eine Möglichkeit um schon mal die Spannung zu verdopplen ist es eine Brückenschaltung zu nehmen, also den Piezo zwischen das Signal und das invertierte Signal zu schalten. Je nach Piezo darf die Spannung auch gar nicht so groß werden, einige vertragen maximal 20 Vrms. Bei der Resoanzfrequenz wird die Impedanz der Peizokapseln schon ziehmlich hoch, da könnter der max232 duchaus reichen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen