-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
hi...
bei mir klingelt da gerade schwach im hinterkopf, dass man oszillatoren aufbauen kann, die mit dem piezoelement eine eigenresonanz aufbauen und dadurch sehr hohe amplituden erzeugen. es kann sein dass diese piezoelemente (ist ja ne art quartz) 3 anschlüsse haben, wegen des mitkopplungsabgriffes.
der artikel ( (http://www.elektronikpraxis.vogel.de...d=856&pk=59677). , den du da nennst, beziehts ja auch evt. auf audioequipment.
vielleicht mal rumgooglen von wegen /piezo /eigenresonanz /schwingkreis / oszillator.
evt hilft auch der gedanke an einen brückenverstärker mit tda´s /2030 / 2040 / 2050 oder ähnlichen dingen.
ein brückenverstärker verdoppelt ja schonmal die spannung, was ja nicht schlecht ist. neulich habe ich im datenblatt des lm311 seite 16 auch noch ne interessante schaltung eines switching-amp gesehen, der zumindest in meiner simulation gut läuft. zwei dieser schaltungen als brücke ist ja auch ne idee wert. ... hier der link zum sheet:
http://www.national.com/ds/LM/LM111.pdf
diese schalt-verstärker haben ja wohl mehr klirrfaktor , dafür jedoch jede menge weniger verlustleistung (wärme). das prinzip nennt sich dann Class-D verstärker.
must mal überlegen,, wo du genau hin willst.
gruss klaus
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen