Ok, die Sache mit den 20 Jahren im Titel hätte ich mir sparen können.
Und das uns meinte ich allgemeiner.

Aber eine andre Quelle nemlich der ZDF hat mich eigentlich auf diesen Nachfolger des Nitinol gebracht. Und Sie müssen zu geben das dieser Kunststoff besser als Nitinol ist. Ferner habe ich nicht behauptet das die Entwicklung beendet sei. Ich denke eher, das sie am Anfang steht.

Dennoch finde ich es doch interessant, mit was die Kolegen von der NASA da rumspielen dürfen.

Außerdem möchte ich doch anmerken, das mein Hinweis auf aktuelle Forschungsarbeiten, die in der Zukunft eine Rolle spielen könnten, nicht nötig wäre, wenn die Nachrichten Sektion dieser Seite mehr Zuwendung erhalten würde.

Und das Sie meinen über mich herziehen zu müssen will ich hier mal übergehen. Das man nicht viel von dem, was manche Magazine schreiben für wahr nehmen muss ist mir klar, jedoch sind bessere Quellen nicht so einfach zu erreichen, oder nicht vorhanden.
Auf Wikipedia sind Memory Polymere in etwa eingeleimte Sprungfedern an kunststoffplatten.
(Was heute nicht mehr zutrifft da man mittels Nanotechnik, Eisenatome an Kohlenstoffatome binden kann um eine Vormveränderung zu erreichen)
Die wenigen Quellen schweigen sich jedoch was genaue Zahlen anbelangt aus.


Wenn Sie meinen bessere Informationen zu besitzen, dann geben Sie doch ihre sicher seriösere Quelle an. Es gibt ja leider auch nur 3 Videos auf You Tube darüber. Dabei zeigte die Dokumentation schon einen höheren Stand der Entwicklung.

Ich wollte die Nutzer dieses Forum nur mal informieren, was es so gibt und habe gehofft das jemand etwas zum aktuellem Forschungsstand sagen kann. Zugegeben was in 100 oder 200 Jahren kommt ist realistischer, aber wer würde etwas mit einer solchen überschrift lesen wollen?

Naja, kommen wir mal zum von der Elektor angestoßenem Thema des Memristors. Dieses ist ein 1970 theoretisiertes Bauteil das ich glaube Anfang dieses Jahres endlich in einem HP Labor erzeugt wurde.

http://www.elektronik-kompendium.de/...au/1305191.htm

Mit diesem Halbleiter will man FPGAs erzeugen. Warum?
Weil Memristoren den Synapsen im menschlichen Gehirn ähneln.
Und dies sogar in ihrer geringen Rechengeschwindigkeit.

http://de.wikipedia.org/wiki/Memristor

Aber wie ich merke, Sie sind nicht interessiert, daher müssen wir dies ja auch nicht fortsetzen.