Hi Richard,
hab mir mal die Datenblätter von distrelec/Schuricht angesehen,
würde wohl - wegen der Abmessungen (Gabelweite/Tiefe etc), den Anschlüssen und den Preisen - eher die Vishay bzw. Fairchild - Typen verwenden. Die sind aber so ähnlich wie meine von Optek.
Open-Collector haben die alle, es ist ja nur neben der IR-Diode der "nackte" Opto-Transistor eingebaut. Wichtig ist eigentlich nur das CTR (CurrentTransferRatio), d.h. wieviel Diodenstrom ich zum Durchschalten
des Transsistors brauche und die Qualität des Opto-Schalttransistors (Kollektorrestspannung etc).
Das CTR ist stark von der Gabelweite abhängig. Ich werde eine mit 2,5-3mm verwenden, da meine Lochscheibe ca 2mm Stärke hat.
Zur Signalaufbereitung (Flankensteilheit) werde ich mal testweise einen Schmitttriger (74HC132) verwenden, wird aber vermutlich nicht notwendig sein.


Gruß
mausi_mick

PS:
Ich hab zwar bei distrelec die Doku zu den PM-K LS gefunden,
aber kein Angebot bzw. Preise dazu. Bei anderen Anbietern kostet z.B. PM-K24 mehr als 15 €, gegenüber weniger als 1 € bei "normalen" LS.
Der Strom (max. 15mA) ist im Datenblatt nicht genauer spezifiziert, da aber vermutlich intern eine Konstantstromquelle verwandt wird, kann man bei 5V wohl auch mit mehr als 10mA rechnen. Ausserdem kann ich nicht - wie beim ASURO - die beiden IR-Dioden in Reihe schalten, da die Anschlüsse nicht separat herausgeführt werden.
Die zwei Ausgänge werden bei der vorgesehenen Anwendung wohl auch nicht benötigt.