Hallo Mausi_mick,

willkommen im Club der Odo-Geschädigten.
Ich gehöre da mehr oder weniger seit meinem ersten Kontakt mit dem Asuro dazu. Begonnen hatte es bei dem Thread von stochri Asuro ... ein kleiner Wettbewerb, den er schon im Juni 2005 eingetragen hatte. Meine Antwort auf die Odometrieprobleme konnte ich dann immerhin schon 9 Monate später hinzufügen . (Ist schon/erst auf Seite 3 vom Thread zu finden.)

Du solltest mal die Rechschreibüberprüfung einschalten bevor du auf absenden drückst:
Zitat Zitat von mausi_mick
... mein
Sauroboter Robertina ...
Hier kann es sich doch bestimmt nur um einen Saug-Roboter handeln. Ich würde den eher im Quadrat, als in Spiralen saugen oder springen lassen. Ansonsten bring die Sau zum Metzger und schmeiß den Grill an.

Ja, ja, die 8- und 10-Bit-Ergebnisse in den einzelnen ADC-Messungen. Ist immer wieder ein irreführendes Thema.

Windoof-Installation auf E: ist ja seeeehhhhr ungewöhnlich.
Falls du Zeit, und noch Interesse an meinem Programm hast, gebe ich dir mal alle Teile aus dem Installer hier zum download an:
- cmctlde.dll 112 kByte
- comctl32.ocx 608 kByte
- dbgrdde.dll 35 kByte
- dbgrid32.ocx 519 kByte
- mscomde.dll 13 kByte
- mscom32.ocx 97 kByte
- MSVBVM50.dll 1355 kByte
- VB5StKit.dll 29 kByte
- VB5DE.dll 100 kByte
- StdOle2.tlb 18 kByte
- OleAut32.dll 553 kByte
- OlePro32.dll 83 kByte
- AsycFilt.dll 65 kByte
- Ctl3d32.dll 27 kByte
- ComCat.dll 3 kByte
- Sensoren.exe 100 kByte

Alles bis auf Sensoren.exe liegen bei mir unter C:\WINDOWS\SYSTEM32.
Ob das alles tatsächlich benötigt wird kann ich leider nicht sagen.
Falls du dir die Dateien holst, solltest du neuere Dateien auf deiner E:-Platte NICHT überschreiben. Sicher deine Original-Dateien auf alle Fälle bevor du dir dein System plättest. Wäre aber eine schöne Gelegenheit noch mal zu üben ein Windoof zu installieren .
Sensoren.exe in ein beliebiges Verzeichnis und einfach starten. Daumen drück.


Deinen Umbau an der Odo-Beleuchtung habe ich mal im Schaltplan nachvollzogen. Die Idee ist nicht schlecht.
Deine Änderung ermöglicht ja nun tatsächlich die Benutzung beider Hardware-Teile (Brems-LED und Odo-Sensoren).
Natürlich habe ich da sofort etwas dran auszusetzen. (Ist bei mir so üblich, da ich das in der Firma unter anderem als Aufgabe habe. Also bitte keinesfalls übel nehmen. Meine Frau hat sich da auch nach vielen Jahren noch nicht so richtig dran gewöhnt )
- Durch Software kann man Beides ohne Umbau erreichen. Allerdings leuchten die Brems-LEDs dann aber nie zu 100%.
- Du hast nun keine Möglichkeit mehr, auch an den ODO-Scheiben eine Messung ohne Beleuchtung zu machen und somit eine Differenzmessung zu erhalten (Beleuchtet - Unbeleuchtet). Ja, auch wenn es eigentlich unmöglich scheint, geht es doch auch ohne Umbau.
- Du bist ein Energieverschwender. Bau bitte zum Ausgleich sofort eine Solarzelle auf den Asuro. Und natürlich: Gehe nicht über Los und ziehe nicht 4000 Mark ein.

Ansonsten halte ich vor allem aber deine Idee eine Konstantstromquelle einzubauen für sehr erfolgversprechend. Genau hier vermute ich auch eine gute Möglichkeit das Umgebungslicht eventuell doch auszutricksen. Obwohl ich mir da nicht so sicher bin ob es funktionieren könnte. Je heller es wird, um so schlechter werden die Differenzen zwischen schwarzer und weißer Odofläche. Und wenn nun auch eine gute, konstante LED-Beleuchtung vorhanden ist, so scheint die Sonne immer noch dazu. Eine Abdeckung halte ich hier für sehr sinnvoll. (Ist bei mir 'natürlich' auch schon vorhanden. Pappe)

So, genug zum Umbau und zu Windoofprogrammen.

@hai1991
Kannst du dein jetziges Programm mal posten. Mal sehen, ob ich dann meine Trägheit überwinden kann und es auf meinem Asuro laufen lasse.

Eine schöne, fleißige Woche wünsche ich euch.
Gruß Sternthaler