-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo damaltor,
erstmal vielen dank für deine Antwort.
ich hab leider nur TTTT gesehen.
Nachdem ich heute (vielmehr gestern) versucht habe dem Problem auf die schliche zu kommen, hab ich natürlich ein Bauteil nach dem Anderen gestestet.
Als ich den C3 abgelötet hatte um meine Lochstreifen-Platine mittels steckverbinder auf den IR-Transceiver stecken wollte ist mir aufgefallen das ich den IR-T von meinem kumpel "in der mangel" hatte, und nicht meinen...
Hab dann gleich bei mir den C3 ausgelötet und den von meinem Kumpel getestet. Und siehe da, mein IR-T funktionert wenn der Poti 0 Ohm hat.
Mein C3 in dem RS-T von meinem Kumpel brachte das selbe Fehlerbild wie bei mir.
Ich hab mir aus geschlachteten Elektronikgeräten mehrere Keramik-Kondenstatoren ausgelötet. Nachdem ich so ca 50 Stück hatte hab ich versucht über eine Paralellschaltung auf einer Lochstreifenplatine die 681pF zu erreichen, ich bin allerding nur auf 680pF gekommen (was aber über drehen am Poti ausgeglichen werden sollte)
Das hat soweit auch funktioniert. Beim Versuch von dem Lochrasterlayout auf ein kompakteres Layout zu kommen ist mir ein Keramikkondensator hopps gegangen. Die Einzelteile die ich noch hatte gaben rechnerisch kein 680pF (nicht mal die Nähe)
Hab dann testhalber mal einen 561pF Kondensator ausprobiert, der funkioniert soweit recht gut, allerdings hab ich das Poti jetzt bei ca 8 Ohm.
Aber das Problem ist soweit gelöst und ich kann meinen Asuro flashen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen