Hast dus in dem Jahr mal ausprobiert?
Hast dus in dem Jahr mal ausprobiert?
alle elektronischen Bauteile arbeiten mit Rauch in ihrem Inneren;
Wenn der Rauch rauskommt , sind sie kaputt.
Nein, habe ich noch nicht, sonst müsste ich nicht fragen...
Es wäre halt interesant zu wissen, denn es wäre nicht so toll, wenn ich mir einen mit Wireless kaufe und es dann nicht funktioniert!
__________________________________________________ _____________
http://pe-products.jimdo.com/
Hallo Leute,
ich weiß, der Thread hier ist schon ewig alt, aber ich hol ihn doch nochmal raus aus der Versenkung
Ich habe das ganze vor kurzem nachgebaut und mit dem finalen Code auf Seite 3 getestet, alles funktioniert. Allerdings habe ich ein Verständnisproblem bei dem Code. Und zwar kann mir vielleicht jemand erklären was es damit auf sich hat:
Ich hatte bisher noch nichts mit dem I2C-Bus zu tun, würde aber gerne verstehen, was es mit dem Xor &H17 und der Addition auf sich hat.Code:Tmp = Buffer(1) Xor &H17 Tmp = Tmp + &H17 Pos_x = Tmp
Gruß, Martin
Meine Roboter-, Elektronik- und Modellbauseite: http://www.ram-projects.de
Was bringt dich zu der Annahme, daß dieser Code etwas mit I2C zu tun hat?Zitat von RAM;562337
[CODE
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Hallo klebwax,
dass es nicht direkt etwas mit I2C zu tun hat sondern mit der Umwandlung der empfangenen Bytes ist mir klar, allerdings nicht, warum das ganze gemacht bzw. gebraucht wird.
Gruß, Martin
Meine Roboter-, Elektronik- und Modellbauseite: http://www.ram-projects.de
Wenn man die richtigen Fragen stellt, wird die Antwort einfach. Google liefert bei "nunchuk 0x17" (die C-Notation für hex ist gängiger als Basic) Antworten, bei "i2c 0x17" nicht so wirklich was.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Warum man die Daten des Nunchuk mit 0x17 verknüpfen muss kann dir wohl nur Nintendo beantworten.
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Lesezeichen