Hallo
Ja wenn man von dem vorbildlichen theoretischen Kunden ausgeht, dann ist das ja auch völlig richtig.Die Reihenfolge der Beispielprogramme ist beabsichtigt und zielt darauf
ab, dass der Kunde (vor allem !) das ACS ausprobiert bevor der Roboter
gegen Hindernisse fährt, die er nicht sieht, und beschädigt wird. Siehe auch 2)
Aber in der Praxis sind doch nicht alle so geduldig! Viele Kunden wollen erst mal was sehen und bestenfalls danach lesen!
Daher fände ich ein kleines Einführungsprogramm, wo er wenigstens eine Runde dreht, schon sinnvoll.
Und ein kurzer Warnhinweis bei dem Fahrprogramm wäre vielleicht nicht schlecht. Nicht jeder denkt daran das die IR-Dioden zuerst anecken!
Stimmt, sehe ich auch so. Ein Stück Plastik/Draht im Lieferumfang wäre zwar besser gewesen, aber Roboter-Bastler sollten da schon eine Lösung findenDas mit der Stosstange ist natürlich ein ganz klarer Schwachpunkt, war
aber aus Kostengründen nicht zu vermeiden. Wir haben damit gerechnet,
dass die Kunden so etwas leicht aus Draht biegen können und ausserdem
sowieso gern basteln.
Die Befestigungslöcher sind ja vorhanden.
Gruß Frank
Lesezeichen