So dürfte sich der Kondensator über den Eingangsstrom des 339 aufladen und der Ausgang immer log. 1 sein, vielleicht hält sich das auch die Waage mit den negativen Komponenten des Eingangssignals. So oder so gehört da aber ein Widerstand zB nach Masse hinter den Kondensator, um einen definierten Gleichstromfad zu haben. Und damit es ohne Signal nicht "flattert" noch einer nach +Ub, so dass am nichtinvertierenden Eingang immer etwas mehr als 0V anliegen (100mV?) Dann schaltet der Komparator nur bei negativen Signalanteilen <-100mV.