Da habe ich euch endlich gefunden . Ich grüße euch.

Hallo mare_crisium, wie du weisst, bin ich ja nicht der wirkliche Mathematiker.
Du musst also genau aufpassen was ich jetzt schreibe, und entscheiden, ob das überhaupt relevant ist.

In deinem EXCEL-Blatt ist mir bei der Grafik im Reiter "Posting1_Datensatz1" aufgefallen, dass die Messpunkte nicht besonders lineare Abstände haben.
Zuerst hatte ich an eine Beschleunigung der Drehbewegung gedacht. (Start bei Koordinate [0|0]) Komisch fand ich dann aber die 'Ausreißer' im Bereich [-2|12]
Nun habe ich einfach mal deine im Excel angegeben delta_x und delta_y-Paare per Pythagoras als 'Wegstrecke' ausgerechnet. Hier hätte ich als Grafik eher etwas wie eine Parabel erwartet wenn eine Beschleunigung im Spiel wäre. Das ganze sieht mir aber eher aus wie 'Kraut und Rüben'.

Ich vermute, natürlich nur unter der Annahme, dass mein Mathe-Ansatz überhaupt eine Bedeutung hat, dass die Messwertaufnahme fehlerhaft ist. (Nicht schooon wieder.)
Entweder sind die Datenpunkte nicht mit konstanten Zeitabständen aufgenommen, oder der Sensor liefert Mist. (Oder Beides, was nicht zu hoffen wäre.)
Dagen spricht aber wohl, dass das berechnete Ergebnis ja schön kreisförmig ist. Wobei ich schon wieder einen unprofessionellen Jammerpunkt habe. Die Masstäbe der X- und Y-Achsen im berechneten Ergebnis wollen mir nicht so recht einleuchten.

Ansonsten bin ich davon überzeugt, dass ihr rechts und links auseinanderhalten könnt und mich auf dem laufenden haltet wenn sich da etwas ändert .

Gute Nacht und
Gruß Sternthaler

P.S.: Hi, hi, hi. mare_calciocarbonatum ist nicht bei Google und Wikipedia bekannt. Muss ich da etwa ausnahmsweise mal selber denken :P ?