Ich nutze die PWM Funktion des Kontrollers. Also Hardwarelösungsansatz.

Durch den Prescaler kann die Zeit eines Ticks ermittelt werden. Dann
gibt man nach der Initialisierung der PWM Routine die Anzahl der Ticks
vor, die das Signal auf High steht. Den rest der Ticks steht das Signal
auf Low.

Die Treiberstufe ist ein SA305EX von Apexx.

Ich würde ungern noch zusätzliche Bauteile, wie NANDS (Inverter), einbauen. Ich dachte eigentlich, dass der Kontroller etwas an Bord hat, um sowas zu realisieren.

Das Problem ist, dass ich damit eine Regelung aufgebaut habe. Mein
Stellsignal ändert sich und dementsprechend natürlich auch die Anzahl
der Ticks, die ich der Routine mitgebe. Mit einem PWM funktioniert das
wunderbar, doch für die Halbbrücke brauche ich eben zwei PWM Signale wie oben dargestellt. Also ändert sich praktisch stets das Puls Pausen Verhältnis.

Bei der Software Lösung müsste ich dem Timer immer die Überlaufgrenze neu mitgeben oder? D.h. abhängig von meinem Stellsignal, oder?

Gruß vladoo