- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: walking asuro

  1. #11
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    schöne bilder. sehe ich das richtig, und läuft der Asuro auf flummis als "füße"? das finde ich eine absolut gute idee, eine sehr einfache möglichkeit den beinen etwas halt zu verschaffen. und im notfall könnte man daraus auch etwas spitzere füße schnitzen, falls er doch mal abrutschen sollte.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  2. #12
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    ...wie wenig Platz du genutzt hast um die Servos an der Asuro-Platine zu befestigen.
    Nunja, eigentlich war es ja gerade andersrum. Ich hatte die Beine, die habe ich dann an den Akkuhalter (altes FT-Teil ;) geklebt und letzlich habe ich den asuro druntergeklebt:

    Bild hier   Bild hier   Bild hier  
    Die Flummies (sind heutzutage eher schwer zu bekommen) stammen noch vom Einbein. Die Lösung scheint mir nicht optimal weil die Beine nicht auf dem Mittelpunkt der Kugeln aufsetzen und sich deshalb die Bälle drehen und Kraft verloren geht. Aber es sieht schick aus. Man sieht auch deutlich wie krumm und schief das alles ist. Ich möchte damit auch nur das Konzept testen...

    Am RP6 sah's übrigends so aus:
    Bild hier  
    http://www.youtube.com/watch?v=m1Ob0WOxdMw

    Gruß

    mic
    Geändert von radbruch (21.08.2013 um 16:29 Uhr) Grund: Bilder neu verlinkt
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #13
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Um das "Sommerloch" zu stopfen hier ein weiterer kleiner Vorkucker (diesmal mit festgeschraubten Servohörnern und leichtem Linksdrall):

    Bild hier  
    http://www.youtube.com/watch?v=tyrWcdcTarI

    Die "KI" ist unverändert minimal, lediglich die Parameter sind variiert:
    Code:
       while(1)
       {
       	vla=hla=vra=hra=120; // heben/senken
          pause(5);
       	vli=vri=80; // gehen
    		hli=hri=160;
          pause(15);
          vla=hla=vra=hra=130; // heben/senken
          pause(5);
       	vli=vri=160; // gehen
    		hli=hri=80;
          pause(15);
       }
    Nett, oder?

    Gruß

    mic

    [Edit]URL von youtube-Vorschaubild aktualisiert
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi radbruch,

    Du sollst das Sommerloch nicht alleine stopfen; ich helfe ein wenig mit...


    ist schon interessant zu sehen, mit wie wenig "KI" der Robby läuft.

    Was den Linksdrall betrifft: auf unseren Waschbetonplatten (leider haben wir noch welche) habe ich auch immer einen linksdrall...

    Der lässt sich doch bestimmt über die Schrittlänge (Parameter?) austreiben.


    Bei mir geht es nach der ersten Flasche Bier dann eher geradeaus.

    Ab der zweite rechts herum...


    Von den Zahnrädern habe ich auch noch einen Satz.
    Die waren gar nicht mal übel um schnelle Versuche aufzubauen.

    Sie hatten ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, waren robust und hatten ein recht großes Modul, was die Paarung erleichtert.

    Ich glaube ich verwendete sie damals um eine Lineareinheit mit zwei Gewindespindeln zu betreiben.

    zuversichtliche Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #15
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    hilft etwas sekundenkleber gegen das wegdrehen der flummis?
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  6. #16
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Nachdem ich nun noch einen "Rahmen" aus 16er-Tischlerplatte drangebastelt habe ist er deutlich stabiler und steifer und der "Geradeauslauf" ist auch viel besser:
    Bild hier  
    http://www.youtube.com/watch?v=4v5GxbYlkXk

    Das Gesamtgewicht beträgt jetzt ca. 1130 Gramm die sich so zusammensetzen:

    150gr pro Bein
    330gr Akku und Halter
    45gr asuro-Platine
    80gr Adapter und Kabel
    75gr Chassis
    (alle Werte aufgerundet)


    Als Einstieg, um die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten besser zu erkennen, werde ich mal mit einfachen Schrittfolgen beginnen...

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    wirklich top! kommt richtig zügig voran der kleine. danke für das viddie.

    gruesse

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hallo mic,

    Schrittfolgen erinnern mich an den Tanzkurs.
    Ich vermute, dass es aber wohl eher um Kurvengängigkeit geht.

    Sehr überraschend finde ich deine Demonstration im Video, bei der du die 1100 Gramm an einem Bein 'laufen' läßt. Die Motoren/Getriebe in den Beinen scheinen ja richtige Kraftmeier zu sein.

    Wie immer eine gelungen Bastelei von dir.
    Gruß Sternthaler
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  9. #19
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Das unvermeidliche Redesign steht an weil a: die mechanischen Ungenauigkeiten nerven und b: die gegenlaufigen Drehrichtungen der Servos unnötig kompliziert sind. Selbstverständlich bleibt die Basis mit den Teilen der Stromabnehmer bestehen:
    Bild hier   Bild hier   Bild hier  

    Die Stromabnehmer (Katalog S. 10) sind quasi ein Abfallprodukt meiner täglichen Arbeit: Wir verkaufen die kompletten Abnehmer, tauschen aber je nach Zustand nur die Schleifkohlen und die Halter bleiben übrig ;) "Zufällig" passen die Lochabstände der Streben dieser Halter genau zu meinen 3€-Servos :) Aus der rausgebohrten Strebe ist übrigens der Halter am anderen Servo gefertigt. Obwohl alles in handwerklicher Schnitz- und Heißklebetechnik gefertigt wurde ist es doch erstaunlich stabil. *grins*

    Gruß

    mic

    [Edit]
    Bild hier  
    Geändert von radbruch (21.08.2013 um 16:31 Uhr) Grund: Bilder neu verlinkt
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress