- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 72

Thema: Lipo-Lader mit wenig Strom

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    Zitat Zitat von s.o.
    ... MIt dem L200 hast du, wenn ich es richtig sehe, dann halt keine Ladeschlussspannungsabschaltung, sondern der liefert immer noch weiter die Konstante Spannung und schaltet nicht echt ab.
    das stimmt, allerdings fließt kein Strom mehr -- ist also in meinen Augen kein Faktor. Trotzdem dekonnektiere ich die Akkus, wenn sie 4,15V erreicht haben.

    Viele Grüße

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Zitat Zitat von Michael
    Hallo avion23,

    vielleicht hast du den Beitrag von uwegw nicht richtig gelesen.
    Es geht hier speziell um kleine Akkus
    Für kleine Roboter, um hier teilzunehmen:
    http://www.robotest.de/?Aufgaben:MICRO_LINE_(6)
    link funktioniert nicht
    Der Akku, den Uwe meint hat keine Schutzschaltung, daher ist die Strombegrenzung mittels Widerstand oder LM317 nicht geeignet.
    Urgl...
    Wenn es um kleine ungeschütze Zellen geht dann gibt es noch hobbycity.com .
    Den Beitrag habe ich übrigens gelesen. Wenn du auf meine links klickst, siehst du z.B. die großen 18650 Zellen mit einem relativ günstigen Preis und in dem anderen Link Handy Akkus. Die sind wirklich sehr klein und definitiv günstiger als bei Conrad. Zusätzlich hast du ein ruhiges Gewissen wegen der Schutzschaltung.

    Den LM317 kann man als Konstantstromquelle UND als Konstantspannungsquelle verwenden. Mit zweien kann man also alles Voraussetzungen für Li*-laden schaffen. Natürlich kann man auch jeden anderen Festspannungsregler wie L200 verwenden

    Die fehlende Abschaltung ist nicht wirklich ein Problem. Wenn die Ladespannung unter 4.2V bleibt, kann der Akku ziemlich lange diese floatcharge verkraften. Allerdings zersetzt sich ab 3.92V eine der Elektroden. Dieser Prozess wird mit steigender Spannung immer stärker. Deswegen sollte man li* Akkus nicht prallvoll lagern. Wenn man den Akku nach ein, zwei Tagen von den 4.2V abklemmt, sollte das dem Akku noch nicht geschadet haben.



    Übrigens kann ich nur allen eine Schutzschaltung empfehlen. Es passiert so oft, dass man z.B. einen Spannungsteiler übersieht, der den Akku doch lehrzieht. Oder die Katze die Spannungseinstellung am Labornetzteil verstellt Etwas geht immer schief. Mit der Schutzschaltung hat man eine Sorge weniger.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Grr... gerade noch mal bei Conrad reingeschaut, und nun ist der Akku erst ab 16.12. lieferbar, statt Anfang August! Es wird also wohl noch bis Weihnachten dauern, bis ich wirklich loslegen kann... oder ich Suche woanders nach nem ähnlichen Akku...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    und ist das Ladegerät schon fertig aufgebaut? Funktioniert es?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Die Conrad-Bestellung ist gerade losgeschickt worden. Je nachdem, wann sie ankommt, werde ich morgen oder Montag ätzen...

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Wie wäre es hier mit: http://cgi.ebay.de/Charger-Lipo-batt...QQcmdZViewItem

    Der Lädt mit 0,1 bis 15A wenn ich das richtig sehe

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Bild hier  

    Scheint zu funktionieren... der Regler lässt sich auf 4,2V einstellen, und die Strombegrenzung klappt auch.

    @BlackDevil: Das ist kein Ladegerät, sondern ein Adapter, um zwei Akkus zusammen an eine Ladegerät zu hängen....

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Dann hab ich mich verlesen sorry :-D

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    So, ich hab in meiner Sammlung noch nen alten LiPo gefunden. Er stammt aus nem PDA, hat 750mAh und liegt seit mindestens zwei Jahren ungeladen rum. Das alte Teil werde ich mal für nen ersten Test riskieren...

    Bild hier  
    Blaues Multimeter: Ladespannung:
    Gelbes Multimeter: Strommessung über den Regelshunt. Abgelesener Wert durch 3,6 ergibt Strom in Miliampere. Im Foto also etwa 118mA. Das Ladegerät arbeitet also gerade strombegrenzt, die Einstellung ist 125mA (und mit den Toleranzen von Regler und Widerstand sind es dann 118mA).

    Der Ladevorgang läuft jetzt seit 20 Minuten. Der Akku hat sich noch nicht spürbar erwärmt.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Der Ladevorgang läuft jetzt seit 4:25 Stunden:
    Bild hier  
    Der Sprung kommt daher, dass ich über Nacht eine Pause gemacht habe.

    EDIT: nach 5:20 wird es wieder interessant: die Maximalspannung von 4,16V (ich bin sicherheitshalber etwas unter 4,2v geblieben), und es erfolgt der Übergang von Konstantstrom- zu Konstantspannung-Ladung.
    Bild hier  

Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress