Hallo Dirk,

Danke für die Antwort. Meine Schaltung sieht im Prinzip ähnlich aus. So wie eben nahezu alle Schaltungen, die auf diesem Chip basieren.
Anstatt des GoldCap habe ich eine CR2032 und anstatt des darüber liegenden Widerstandes eine Diode (Kathode in Richtung PCF).
Ich habe auch schon im Netz irgendwo genau die von mir verwendete Schaltung gesehen, scheint also normalerweise zu funktionieren.
Ich habe auch "normale" Dioden verwendet und nicht wie hier immer wieder beschreiben Schottky-Dioden. Sollte aber für einen Versuchsaufbau vermutlich egal sein.
SDA und SCL wie gesagt mit je 4,7k Pullup auf + gezogen. Habe ich aber auch schon mal weg gelassen, da ja am selben Bus auch noch das RNKeyLCD-Modul hängt und das möglicherweise Abschlusswiderstände drin hat

Der Code, mit dem ich versuche, ein Byte im PCF zu schreiben sieht so aus:
(i2c-lib von Peter Fleury)

i2c_start(0xa2); // Adresse stimmt !
i2c_write(0xa2);
i2c_write(0x00); // Control-Register
i2c_write(0x00); // Schreibe 0 in Control Register
i2c_stop();

das anschliessende Lesen so:
i2c_start(0xa2);
ic2_write(0xa2);
i2c_write(0x00);
i2c_rep_start(0xa3);
i2c_write(0xa3);
byte = i2c_readNak();
i2c_stop();

Ich sitze gerade nicht an dem Rechner, an dem ich den Code programmiere, deshalb hoffe ich, dass ich die Sequenzen aus dem Gedächtnis korrekt aufgeschrieben habe.
Die Funktionen heissen je nach verwendeter Lib evtl. anders, aber ich habe auch schon exakt identische Beispiele gefunden, die die selbe Lib verwenden.

Mit der ersten Adresse 0xA0 das selbe Ergebnis (nach Umstecken des Adress-Jumpers natürlich).
Auch andere Speicherbereiche (z.B. RAM ab Adresse 0x10) funktionieren nicht.
Ein Heruntertakten des RNmega2560-Moduls mittels Teiler-Fuse-Bit brachte auch nichts. Die Impulse auf dem Bus wurden entsprechend länger, aber das Ergebnis war das selbe.

Gruß
hhopf