Hallo daischa,
die Energiemenge ist viel zu groß für eine Autobatterie. 1kA ist da noch weniger, bei richtigem Bremsen muss unglaublich viel Bewegungsenergie verbrannt werden. Statt rotglühender Bremsen hättest du dann eine rotglühende Autobatterie. Bleibatterien fangen außerdem an zu gasen, sobald eine bestimmte Spannung überschritten ist -->Knallgas, plötzliche Gasentwicklung.

Das BMW-Konzept ist schon wesentlich schlüssiger. Das sollte automatisiert ablaufen, weil man es im normalen Betrieb sonst vergisst. Z.B. wenn die Bremse nur angetippt wird, wird die Batterie geladen.
Weil die Autobatterie so viel Energie nicht in kurzer Zeit aufnehmen kann, könnte man das ganze mit einem Zwischenkreis puffern. Ultracaps sollen toll sein. Ich könnte mir auch vorstellen, so etwas wie die A123 Akkus zu verwenden. Hauptsache Hochstromfest beim laden. Die Energie aus dem Zwischenkreis wird dann langsam per step-down an die Autobatterie abgegeben bzw. speist die KFZ-Spannung.

Lichtmaschinen sind fremderregt. D.h. man kann mit dem Rotorstrom die induzierte Spannung steuern. Dafür ist ein kleiner Proportionalregler eingebaut, der auf ~14.4V regelt.
Den kannst du natürlich überbrücken, so dass nur geladen wird, wenn du willst. Du kannst auch dem Strom einstellen auf den max-Strom deines Zwischenkreises. Nur solltest du auch sicher sein, dass deine Autobatterie nie ganz entladen wird.


Es ist defintiv nicht einfach und kostet wahrscheinlich mehr als es bringt. Außerdem wird der TÜV sich nicht freuen.