Hallo Uwe

Um die Wärme zu recyclen würde ich erst einmal über gute
Wärmetauscher nachdenken. Das sollte den Wirkungsgrad
schon ziemlich verbessen. Bei Niedrigenergiehäusern mit
Zwangslüftung sollte das mittlerweile Standard sein. Kriegt
man vielleicht auch einen her. Wäre auch technisch einfacher.

Luftgütesensoren von Autos sollten da nicht einsetzbar sein.
Die sollen nur die Klappe der Lüftung drosseln, wenn es
drausen richtig (nur) stinkt. Die Versorgung mit Sauerstoff
und die Entsorgung von CO2 u. CO übernimmt eine fest ein-
gebaute Zwangsbelüftung, die immer auf ist. D.h. der Sensor
ist nicht in der Lage O2 zu messen. Auch CO2 wahrscheinlich
nicht.

"Mein Problem ist jetzt wann diese angewärmte Luft ver-
braucht ist."
Richtig! Und erst wenn man das weiß, kann man sich über
passende Sensoren gedanken machen. Sprich man braucht
das Know-How eines ?Zoologen? / Biologen oder so.

Wenn du da was rauskriegst würde es mich interessiren. Jede
Art hat da ja andere Toleranzschwellen. Kanarien reagieren
recht schnell auf schlechte Luft. Aber mit denen einen Sensor
bauen?

Grüße GeoBot