Die Freilaufdioden hatte ich übersehen, aber die 1N4148 sind aber ziehmlich klein, bis etwa 200 mA kann das noch gutgehen, sonst sollten da größere hin (keine 1N4003 oder so, sondern z.B. UF4003).

Es gibt den Leistungsteil als ICs. Oft 2 oder 4 (selten 3) Halbbrücken in einem IC. Die könnte man natürlich nehmen. Duch die Schaltfolge mit der Ausphase zwischendurch sollte auch die Geschwindigkeit nicht so wichtig sein.
Die Erzeugung des Logicsignals ist aber anders als bei den Schrittmotoren, da ist der Controller schon eine gute Lösung.