-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo,
irgendwie habe ich unter "künstlicher Lunge" etwas anderes verstanden.. so etwas ungefähr http://www.handelsblatt.com/technolo...waehrt;1131058
Aber denoch wäre es hilfreich wenn Du die Durchlaufrichtung der
Ventile kurz einzeichnest.
Verstehe auch nicht warum das Thema "Doppelhub" hier nicht greifen sollte, denn immerhin könntest Du dir damit eine kompletten Zylinder sparen? Jedenfalls nach Deiner Funktionsbeschreibung, oder???
Warum...also kann mir nur vorstellen das man Luftballons oder auch Flaschen luftleer saugen möchte, und dann wieder (mit Testgas - was ist das, kenne viele Gase, das aber nicht...) auffüllt. Doch warum ist der gleiche Hub dabei so wichtig?? Der Zweck bleibt mir irgendwie unklar.
mfg
Edit: Also ich gehe davon aus das diese Testgas Sauerstoff beinhalten wird. desweiteren gehe ich davon aus das Du damit jemanden baetmen möchtest.
Nun muß ich dir dazu sagen, das es nicht mal einfach so gemacht werden kann aus einen flexiblem Hohlkörper ( wie die Lunge unter anderem auch ist ), dazu muß man ständig den Druck überwachen, den Unterdruck der entsteht ebenso wie der Überdruck...denn ziehst Du mehr Luft aus der Lunge als dort vorhanden ist wird diese sehr schnell beschädigt, ganz zu schweigen von dem merkwürdigen Gefühl keine Luft mehr zu bekommen, als wenn jemand auf einem drauf sitzt. Und leitest Du nun das andere Medium ein, welches nicht mehr unbedingt der Absaugmenge entspricht - weil unabhängige Ansaugung - ist es nur eine Frage der Zeit bis etwas passiert was nicht sein sollte.
Daher eignet sich der Doppelhub...mit einer sensorischen Erfassung des maximalen verträglichen Unterdrucks der Lunge. Und da sich der Zylinder dann auch nur diesen Weg zurück bewegen kann wobei er das "Testgas" abgiebt hast du automatisch des angesagte Volumen = einströmendes Volumen?!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen