-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Pumpenbau mit Baumarkt Mitteln:
Abflußrohr (Die grauen für Regenrinnen und und so)
Stabiles Sperrholz
Lochsäge
Feile
Bügelsäge
Schmirgelpapier
Gewindestangen - U-Scheiben - Muttern
Kupferrohr
Gummidichtringe
Zylinder Herstellen:
Rohr zuschneiden
Zwei Holzbretter mit der Lochsäge einseitig mit Nuten versehen im Durchmesser des Rohres.
ggf. die Bretter mit 5 Minuten Epoxy einstreichen, auch die Nuten damit das ganze später gasdicht ist.
Nuten mit Silikon ausspritzen und beim Abziehen des Silikons eine versenkte Fuge bilden. (Mit nem Centstück einmal rundrum das Silikon so aus der Nut kratzen das eine konvexe Oberfläche übrig bleibt)
Silikon aushärten lassen.
mit zwei bis vier Gewindestangen die die Bretter dicht als Stirnseitige Abschlüsse des Rohres festspannen.
Kolben Bauen:
Drei bis fünf Sperrholzscheiben mit der Lochsäge aussägen.
Zwei oder drei Scheiben grade so groß das sie nur wenige zehntel mm kleiner sind als der Rohrinnendurchmesser.
Geht ganz gut indem man die Bretter auf den Schleifteller von einer Bohrmaschine schraubt und dann mit einer Latte die mit Schmirgelpapier umwickelt ist den Durchmesser vorsichtig runterschleift.
Die eine oder zwei übrigen Scheiben werden etwas kleiner gesägt, wie klein hängt davon ab welche Gumidichtungen man bekommen hat.
Wenn der Kolben fertig ist, sollen die Kolbendichtungen ja grade so an der Zylinder (Rohr) Innnenwand schleifen, daß das ganze nicht leckt.
Der Kolben wird als Sandwich aus groß-klein-großen Scheiben aufgebaut.
Bei drei Scheiben gibt es einen Kolbenring bei fünf Scheiben 2 Kolbenringe.
Die Scheiben mit 5 Minuten Epoxy verkleben, hält gut und wird gasdicht.
Als Kolbenstange wird eine Gewindestange mit Karossereischeiben und Muttern mit Dem Kolben verbunden. Gummi Flächendichtungen und eine satte Füllung der Kolbenbohrung mit Silikon machen das ganze Dicht.
Die Gewindestange sollte so gewählt sein das sie grade so in ein Heizungsrohr aus Kupfer passt.
Das vorhandene Spiel beseitigen wir mit Paketschnur die in die Gewindegänge gewickelt wird. Das Rohr geht jetzt stram über die Gewindestange und ist recht gut zentriert.
Wenn das Ganze nur auf einer Seite arbeiten soll, benörigen wir keine Dichtungen für die Kolbenstange, Sonst bauen wir uns eine Stopfbuchse so ähnlich wie wir den Kolben gebaut haben, nur das sich jetzt innen unterschiedliche Durchmesser befinden, da ja das Kupferrohr der Kolbenstange dicht abschließen soll.
Ich hoffe das ist ohne Bild verständlich.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen