Hallo webbi,
ganz schlau bin ich aus Deiner Skizze nicht geworden - aber offensichtlich geht es um zwei parallele Pumpkolben und den zugehörigen Antrieb.
Als Grundlage für eine preiswerte Kolbenpumpe könnte man so etwas nehmen:
http://www.yatego.com/sport-klausman...olumen-5-liter
Die Volumenangabe ist nicht ganz klar, es ist ja eine doppeltwirkende Pumpe, möglicherweise beziehen sich die 5 Liter auf einen vollständigen Hubzyklus. Im Zweifel kann man sich auch überlegen, mehrere solche Pumpen parallel zu betreiben (Du brauchst offensichtlich mindestens 2 unabhängige Zylinder).
Zum Antrieb: Wenn Du unabhängig von Schrittfehlern sein willst, musst Du den Kolbenhub direkt messen und die Differenz zwischen tatsächlichem Hub und gewünschten Hub als Stellgröße für den Motor verwenden. Das ganze nennt sich Servoantrieb. Du bist dann auch nicht an die Verwendung eines Schrittmotors angewiesen. Grundlagen zum Thema Servoantriebe findest Du z.B. hier:
http://www.automatisierungstechnik.c...fachw_main.htm
Wenn die Regelung sehr dynamisch sein soll, hilft Leistung, kostet aber Geld.
Ansonsten braucht es noch Mechanik, die Drehbewegung des Motors muß in die Linearbewegung des Kolbens umgesetzt werden. Dazu gibt es verschiedene Standardlösungen, z.B. Kurbeltrieb, Zahnrad-Zahnstange, Kettenrad-Kette, Riemenrad-Riemen, Gewindespindel-Mutter usw. Vermutlich ist auch ein zusätzliches Getriebe am Motor zweckmäßig um Drehmoment zu gewinnen.