Um auf 0,1 Grad genauigkeit zu kommen reicht das bei weitem nicht aus. Selbst die meisten PT100 fühler haben unsicherheiten im Bereich 0,5-1 Grad. Eine Auflösung von 0,1 Grad könnte man allerdings schon erreichen.

Für die KTY81 Sensoren nimmt man am einfachsten einen Serien Wiederstand von etwa 2,5-3 KOhm gegen 5V, der optimale Wert steht irgendwo im Datenblatt. Dadurch kriegt man für die Spannung eine fast lineare Kennlinie. Als Ref. Spannung nimmt man dann etwa die hälfe der 5 V. Man wird so unabhängig von einer Stromquelle und der Referenzspannung. Allerdings wird das noch nicht ganz für 0,1 K Auflösung reichen. Für mehr Auflösung wäre dann die Schaltung von oben, aber wieder mit etwa 3 K Widerstand in Reihe zum KTY sinnvoll.

Die Schaltung oben könnte schon fast mit einfacher Spannungversorgung auskommen, zumindestens mit einen KTY81 oder mehr Strom durch den PT100. Um sicher zu gehen sollte man das aber simulieren, z.B. mit LTSpice / switchercad.

Edit:
Man kann auch gut einen Einfacheren Verstärker mit nur einen OP nutzen, da hat man dann auch weniger Probleme mit dem Gleichtaktbereich. Mit einem Rail-Rail OP kommt man dann auch nur mit den 5 V aus.