Hallo, ich habe wieder etwas weitergeforscht .

Die Streuung der Motoren ist doch nicht so groß wie angenommen, ich habe mal meine 3 Stück an exakt 12,00V laufen lassen. Die Drehzahl habe ich Manuell gezählt, anhand des Hebels und einer Timer- Uhr, die auf 1 min eingestellt war. Die Teile drehen wirklich recht exakt 40 1*min^-1. Das komische ist, das ich bei dem Motor eine F von 163 Hz gemessen habe, was dem doppelten der erwarteteten Frequenz von 82,6Hz enspricht... mein "Frequenzzähler" im Multimeter scheint also unsinn zu treiben, und die F doppelt zu zählen. Ok, wer weiss was der alles in den Rechteckimpuls hineininterpretiert, eventuell erkennt das DING nur Sinusförimige Spannungen richtig.

Wieder mal hat sich bewiesen, wer misst misst Mist... eine andere Erfahrung möchte ich euch auch nicht vorenthalten, ich hatte ja bei einem Motor das Getriebe zerlegt. Beim zusammenbau habe ich es mir reichlich Fett (hochwertiges) versehen. Dies führte zu einer VERDOPPELUNG der Stromaufnahme im leerlauf, und zu einer deutlichen Erwärmung des Motors. Er zog bei 12V fast 1,8A... im gegensatz zu 0,8-0,9A bei den anderen beiden, "Originalen" Motoren. Nach dem ich das ganze etwas ausgewischt hatte, und einen teil des Fettes entfernt habe, hat sich die Stromaufnahme wieder auf ca 1,1A @12V gesenkt... weiter runter bekomme ich es nicht, da mein Fett einfach etwas zäher ist, als das originale.