-
-
hmm ok ich werde das mal versuchen genauer zu erklären...
der decoder wandelt halt aus den 24 datenleitungen in 12 datenleitungen
(ich weiss das es auch bei 4 ports ohne passen würde, aber das ist erstmal unwichtig)
zur funktion:
1.
als erstest schaltet der port D eine farbe frei (T4,T5 oder T6) damit die 5V Versorgungsspannung auf ein Farbe freigegeben werden, die in der zeichnung direkt darunter liegen (damit liegt immer an 7 Transitoren 5v an entwerder die linken, mittleren oder rechten)
port c (z-achse) bestimmt, welche der 7 transistoren durchsteuert und da damit die 5V weitergibt auf eine komplette ebene (also eine farbe einer ebene (49 leds) hat jetzt 5V.
2
port a und b entscheiden jetzt welche zeile und spalte die masse durchsteuern nach GND
so leuchtet immer eine LED mit der vollen versorgungsspannung (die widerstände r2,r3,r4 bei +ub sorgen dafür das ich immer ca. 70-80mA habe)
so zum 2. problem:
also ich denke ich kann den decoder ruhig weglassen,
wievielstrom brauch den ein transistor damit er sicher durchsteuert, ich müsste ja 10 transistoren immer ansprechen, der maximale strom beim mega32 liegt ja bei 40mA pro I/O pin und 200mA gesamt maximal.
(da steht auch maximal 400mA beiTQFP/MLF)
was auch immer das heisst
kennt einer ein programm und so trickfilme zu machen wie im TV und stromflüsse ect darzustellen ? oder bewegungsabläufe ?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen