Hallo,
das Modul gibt verschieden lange Impulse aus. Ein kurzer Impuls (grob etwa 80-120ms) entspricht einer "0", ein langer (grob etwa 170-230ms) einer "1". Du verbindest also den Ausgang des Moduls mit einem Eingangspin des ATmega und schreibst die entsprechende Software, um das Signal zu dekodieren. Ich taste das Signal in Intervallen von 10ms ab. Jeder hat da einen eigenen Ansatz. Beispiele in C, Assembler und Bascom gibt's genug im Netz.Zitat von _R2D2
Viele Grüße
Fred
PS: Ich nehme an, dass während des Aufnehmens des Bildes oben gerade ein Sekundenwechsel stattgefunden hat, denn sonst leuchtet natürlich immer nur eine Ziffer in jeder Röhre!
Lesezeichen