Hallo Stefan,

kompakter und eleganter -- das kann man fast immer erreichen. Wenn Deine Software fehlerfrei läuft, hast Du ja schon einen sehr großen Schritt getan!

Hier ein ASM-LCD-Beispiel, aus dem Du vielleicht noch ein paar Ideen entnehmen kannst.

Dein Code wäre besser lesbar, wenn Du ihn mehr strukturiertest. Du schreibst zwar "Unterprogramme" in einen Kommentar, aber danach folgt Code, innerhalb dessen Du viel hin- und herspringst. "init" könnte man z.B. als echtes Unterprogramm gestalten, mit "rcall" erreichen, mit "ret" verlassen. Ebenso die "wait"-Routinen; die ließen sich dann mit einem Parameter aufrufen, der die Wartezeit angibt, so dass Du nicht so viele Sprünge/Labels (wait0, wait1, wait3 usw.) benötigst. Wie gesagt, das ist einfach eine Frage des (persönlichen) Stils und keine Sache von "richtig" oder "falsch".

Es ist >2 Jahre her, dass ich éine LCD-Ansteuerung selbst in Assembler geschrieben habe -- ich kenne die Probleme gut! Glückwunsch zum erfolgreichen Programm!

Gruß

Fred