Hallo,
na klar kannst Du den BC547B verwenden.
Da es sich um einen Schaltvorgang handelt, muss der Transistor möglichst weit "aufmachen". Ein Vorwiderstand an der Basis zwischen 1 k und 2,2 k sollte problemlos ausreichen.

Aber noch mal kurz zurück zu Björns Schaltung:

Ich verstehe noch nicht, warum überhaupt Relais verwendet wurden.
Da der Laststromkreis die gleiche Spannungsquelle hat, wie der Steuerstromkreis, hätte doch ein "starker" Transistor (z.b. der BUZ11) die Last schalten können. Die Last muss sich natürlich im Kollektor-Kreis befinden.

Das Relais hat nur Vorteile, wenn

* eine galvanische Trennung erfolgen soll
* der Laststromkreis ein komplett andere Quelle benötigt (z.B. 230 V)
* wenn sich der Kontakt zwischen verschiedenen Bauteilen befindet
* wenn der Kontaktübergangswiderstand möglichst gering sein muss

evtl. gibt es noch ein paar Punkte, aber um diesen Motor einzuschalten...



Die Lösung mit nur einem Transistor wurde auch von Robotics und Hubert.K aufgegriffen aber nicht weiter verfolgt...