- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 52

Thema: Korrekte Beschaltung eines Relais an einem AVR

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Oberhofen im Inntal (Tirol)
    Alter
    49
    Beiträge
    377
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Björn
    Ich schaue gerade bei Reichelt nach der Diode, aber ich weiß beim besten Willen nicht welche ich nehmen kann.
    Hallo Björn!

    1N4007 ist eine gute Wahl. Siehe: http://www.comat.ch/news/d/pdf/TA_IC...beeinfl_de.pdf

    mfg
    Gerold
    :-)

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Zitat Zitat von python_rocks
    Zitat Zitat von Björn
    Ich schaue gerade bei Reichelt nach der Diode, aber ich weiß beim besten Willen nicht welche ich nehmen kann.
    Hallo Björn!

    1N4007 ist eine gute Wahl. Siehe: http://www.comat.ch/news/d/pdf/TA_IC...beeinfl_de.pdf

    mfg
    Gerold
    Hallo Gerold!

    Vielen Dank! Als Transistor wäre der angegebene 2N 2222 okay?
    Danke auch für die Lektüre

    Grüße, Björn

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Oberhofen im Inntal (Tirol)
    Alter
    49
    Beiträge
    377
    Zitat Zitat von Björn
    Als Transistor wäre der angegebene 2N 2222 okay?
    Hallo Björn!

    Der 2N2222 ist ideal.



    mfg
    Gerold
    :-)

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.10.2008
    Beiträge
    19
    Ich möchte ein ähnliches Relais mit 24 V mit einem BC337 steuern, geht das auch? Kann ich als Diode dann auch die 1N4007 nehmen?

    Angesteuert wird das ganze über eine PIC.

    Hier ein Link zum Relais: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...e990e93ccfe8b7

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das sollte gehen, der BC337 kann wenigstens 300 mA (könnten auch 500 mA sein) vertragen, das sollte für die allermeisten 24 V Relais reichen. Die 1N4007 hat sogar noch mehr Reserven, man sollte nur nicht unbedingt das Relais per schnellem PWM ansteuern, das wäre nicht so ideal.

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.10.2008
    Beiträge
    19
    Ok, und was für einen Basiswiderstand sollte ich für dan Transistor nehmen bei einem 24V Realis mit einem Ri von 1,44 kOhm.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei 24 V und 1,4 KOhm braucht das Relasi rund 17 mA. Der BC337 sollte ein Verstärkung von sicher mehr als 50 haben. Also sind wenigstens etwa 0,3 mA Basisstrom nötig. Bei ca. 4 V Spannungsabfall am Widerstand sollten also rund 10 KOhm passen. Etwas weniger, z.B. 4,7 KOhm würen aber auch noch gehen.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2008
    Beiträge
    41
    Hallo, ich bin neu hier.
    Warum kann man die Last nicht direkt an den Transistor schalten warum braucht man ein Relais?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Kannst du auch, wenn die Spannung und der Strom schaltbar sind und du keine Potentialtrennung brauchst.
    Dann ist anstelle des Relais deine Last.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    1.101
    wie weit sollte das relai vom µC weg sein(ca.)?

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad