Zitat Zitat von Olias
moment:
Selbsterregung meint doch, daß es eben nicht Permanentmagnete eingesetz werden, sonst heiße das ja auch Permanenterregung, oder bin ich nun völlig auf dem falschen Dampfer?

Auf jedenfall soll der Witz dieser Konstruktion darin liegen, das keine großen Permanentmagnenten eingetzt werden, die
1. Teuer sind
2. mit der Zeit durch die Wechselfelder ihre Kraft verlieren
und 3. keine Möglichkeit zur Regelung bieten.
Vielleicht ist es zu emphelen einiges ueber 3-phasenmotoren zu lesen. Bekanntlich funktioniert jede Elektromotor auch als Generator. Diese 3-phasenmotoren kann man (zB mit AVR) elektronisch steuern. Gelingt es der Soll-drehzal unter der Ist-drehzahl zu generieren, fliest de Strom umgekehrt. Moeglich kann man sie dann benuetzen.

In den Niederlanden gab es damals eine Austellung 'Energie anders'. Es gab dort eine A-synchronmotor mit Getriebe und Kurbel ans offentliche Netz. Wenn man schneller als die Netzfrequenz drehte, wurde den Strom ins Netz zurueck gespeist.

Ich habe auch kein fixfertige Loesung, aber vielleicht hilft dieses.

Viel Erfolg!