Danke Edblum!
fixfertige Lösungen Suche ich nicht, das ganze soll ja selbst ent- und gewickelt werden soll.
3-Phasenmotoren werden durch 3-Phasigen Wechselstrom gesteuert. Rauf mit der Frequenz- rauf mit der Drehzahl (wenn die Bremswirkung gleichbleibt). Die Frequenz des Wanderfeldes könnte man dann mit einem uC steuern (Soll-Drehzahl).
Als Anker verwendet man meines Wissens(das da ohne Zweifel lücken hat) entweder einen Kurzschlussläufer oder eben Magnente (Permanent oder eletkrisch).
Präge ich nun eine (Ist-)Drehzahl ein, die über der Frequenz des Stromes in den Stratorwicklungen hinausgeht, bremst das Feld den Anker und die Energie wird in die Stratorspulen induktiv zurückgespiest.
Da der Indzierte Strom ebenfalls wieder ein Magnetfeld erzeugt, kann sich das ganze auch ohne "Antriebsstrom" aufschwingen und somit als echter Generator dienen, möglichkeiten zur Regelung bietet das aber dann nicht mehr.
[schild=14 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Hä?Wie jetzt?[/schild]Gelingt es der Soll-drehzal unter der Ist-drehzahl zu generieren, fliest de Strom umgekehrt.
An der Drehzahl kann ich schlecht schrauben (das macht der Wind).
Die Definition von soll und ist fällt völlig flach da ich ja kein Wanderfeld von außen anlege.
Und sonst habe ich diesen Satz im Kontext eines Generators ohne äußeres aufgeprägtes Wanderfeld nicht verstanden.
Lesezeichen