Hallo RoboN!Zitat von RoboN
So einfach, wie du dir das vorstellst, ist das leider nicht. Das fängt schon bei den zwei verschiedenen Spannungen an, die du haben möchtest. Es ist kein Problem, zwei verschiedene Spannungen auszugeben, aber wahrscheinlich möchtest du damit die Geschwindigkeit der Motoren steuern. Zum Steuern der Geschwindigkeit von "einfachen Gleichstrommotoren", empfiehlt sich auf "Pulsweiten Modulation" (PWM) zu setzen. Wenn du nur weniger Spannung an den Motor anlegst, dann wird er nicht nur langsamer, sondern auch schwächer.
Willst du die Motoren nur ein- und ausschalten und zwei verschiedene Spannungen anlegen? Wenn ja, dann brauchst du keine so komplizierte Ausgangsschaltung. Wenn du die Motoren vorwärts und rückwärts laufen lassen möchtest, dann verkompliziert sich die Sache bereits. Dann brauchst du für jeden Motor eine H-Brücke (z.B. einen L298). Siehe: http://www.mischnick.net/1-2-9-motortreiber-298.html
Also um das zu klären, musst du genau wissen, was du willst.
Wenn du alles vom Computer aus steuern möchtest, und es egal ist, wenn nichts ohne den Computer funktioniert, dann kannst du es mit einem Schnittstellenboard wie z.B. dem Octopus http://www.embedded-projects.net/index.php?page_id=152 oder einem dieser Boards probieren:
- http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191137
- http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191461
Wenn du etwas haben möchtest, das du zwar über den Computer programmieren kannst, das Programm aber selbständig ohne Computer abläuft, dann brauchst du einen Mikrocontroller. Wie das mit den Mikrocontrollern läuft, habe ich hier beschrieben: http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/
Am Billigsten kommt dich die Mikrocontroller-Variante. So ein Mikrocontroller, mit dem zu 10 Motoren ansteuern kannst, kostet ca. 3 Euro. Und um nochmal 3 Euro baust du dir das Parallelport-Kabel zusammen, das du zum Flashen des Mikrocontroller brauchst. Ob du damit Relais oder L298 ansteuerst, bleibt dann bei jeder Lösung gleich.
Das wichtigste sind zuerst mal ein paar Elektronik-Grundlagen, die du beim Mischnick http://www.mischnick.net/ bekommst. Und dann noch die Einführung in die Programmierung der AVR-Mikrocontroller mit Bascom, die du hier http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/ bekommst.
Der Rest hängt davon ab, was du genau machen möchtest. :-)
mfg
Gerold
:-)
Lesezeichen