Hallo kolisson,
einen Fledermausempfänger habe ich auch mal nach dem Superhet-Prinzip gebaut (nach Elektor-Schaltung). Das Problem ist dabei natürlich, dass Du jeweils nur einen Teil des Frequenz-Bereichs hörbar machst (z.B. 45-55kHz => 0-10kHz), abstimmen musst, und Daten "verschenkt" werden. Die "moderne Methode" dafür ist der Einsatz eines DSP, mit dem Du die Frequenz teilen kannst (also z. B. 0-60kHz/4 => 0-15kHz).
Hier haben wir große Mausohren, Wasserfledermäuse, Abendsegler u.a. Abends sehr gut im Garten zu beobachten (Wasserfledermaus über dem Dorfteich).
Hier noch ein paar meiner "Bat detector" Links:
http://uci.net/~wolfden/detector.html
http://njsas.org/projects/bat_detector/01/sk207.html
http://bertrik.sikken.nl/bat/index.html
Ich hatte auch mal eine DSP-Schaltung. Wenn ich sie finde, reiche ich den Link nach.
Viele Grüße und viel Spaß beim Fledermaus-Abhören
Fred DK4BC
Editiert: URL hinzugefügt
Lesezeichen