- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Luftdrucksensor Auswertung OpAmp

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2004
    Beiträge
    264
    Es gibt solche Sensoren als "barometrische" Versionen. Die gehen dann ca. vom 800 bis 1100 mbar. Mit einem 12-bit AD-Wandler habe ich eine Höhen-Auflösung gut einem halben Meter.
    Diese Sensoren sind etwas seltener und dadurch etwas teurer.

    mfg

    Stefan

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.06.2010
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    136
    ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen, da ich auch gerade an einer Luftdrucksensor Schaltung arbeite, aber einfach nicht weiter komm.

    Und zwar Benutze ich ebenfalls den MPX4115A Luftdrucksensor.

    so nun hab ich eine passende Verstärkerschaltung und Informationen im MikroKopter Wiki gefunden.
    Ich hab diese Schaltung nachgebaut, allerdings verwende ich einen anderen OP (UA741CP), welcher noch hier bei mir im Keller rum flog, und sie funktioniert nicht wie sie soll.
    Hier mal der Original Schaltplan aus dem MikroKopter und mein selbst erstelltes Platinenlayout hierzu.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Luftdruck-Schaltung.jpg
Hits:	16
Größe:	80,6 KB
ID:	24078

    Wenn ich den Ausgang meiner Verstärkerschaltung ans Oszi oder an nen Multimeter hänge, bekomm ich immer 1,82 V angezeigt.
    Diese Spannung wird auch angezeigt wenn ich den Offset über den Jumper verändere. Und das kann doch eigentlich gar nicht sein oder?
    Dirket am Sensor (Pin 1) messe ich 3,95 V.

    Hab meine Schaltung auch nocheinmal überprüft, aber finde einfach keinen Fehler. Weder im Layout noch bei mir beim Löten

    Ich hoff mir kann da einer von euch weiterhelfen.


    Ach ja zuer Anwendung. Möchte, dass mein Robo die Höhe bestimmt. Also nach einer kalibrierung auf der Höhe X soll er Feststellen wenn er sich höher bewegt hat um wie viel Höhenmeter er sich nach oben bewegt hat. Und dies relativ genau, daher diese Verstärkungsschaltung mit dem OP.
    Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der uA741 braucht mehr als 5 V Versorgung (so ab 8 V) und der Ausgang geht auch nur bis rund 2 V an die Versorgung ran. Die 1,8 V könnten also einfach die untere Grenze sein, weniger kann der OP vermutlich nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.06.2010
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    136
    oh okey, danke für die Information. Das heißt meine geätzte Schaltung kann ich weg werfen, weil der OP für meine Anwendung net geeignet ist
    Sehr schade. aber gut, hätt ich mich vorher mal genauer schlau machen müssen.
    also muss ich nen anderen OP mir besorgen und ne neue Schaltung machen.
    danke aber schonmal für die Info. Das erklärt auf jedenfall einiges.
    Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Schaltung muss man nicht wegwerfen, den OP könnte man gegen einen anderen Austauschen. Günstigerweise haben fast alle OPs die gleiche Pinbelegung. Ein MCP6001 sollte ein passender Ersatz sein - wenn die Versorgung maximal 5 V ist. In der Regel verwendet man für die ICs im DIP Gehäuse auch eine Steckfassung für das IC, dann ist der Austausch sehr leicht. Der Grund für die Fassung ist weniger der Wert des ICs, sondern der Aufwand zum Auslöten eines ICs falls es doch mal kaputt geht, und die Schonung beim Einlöten.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.06.2010
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    136
    okey danke. Aber der von dir genannte OP ist nicht Pinkompatibel zu meinem. Meiner hat 8 Pins (2 Zusätzliche Offset Anschlüsse) und deiner nur 6. Auch sonst passt es nicht ganz.
    Aber ich schau mich vielleicht wirklich mal nach nem anderen OP um der Pinkompatibel ist, bevor ich neu ätzen lass.
    Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben, kennst du schon die Schaltung vom Mikrokopter? Dort wird der selbe Drucksensor verwendet und der Offset lässt sich über PWM - bei Bedarf - einstellen.

    Gruß
    Chris

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen